Mergenau

Die Lage von Mergenau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Sonstiges
Lagebezug
7,5 km westlich von Hofgeismar
Lage und Verkehrslage
Vor den Toren Liebenaus gelegen. Das Mergenauer Tor am Ende der mittelalterlichen Hauptstraße verweist noch auf die Lage.
Ersterwähnung
1384
Historische Namensformen
- Marienowe, in (1384) [HStAM Bestand Urk. 86 Nr. 412]
Bezeichnung der Siedlung
- locus (1384)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3519554, 5707084
UTM: 32 U 519472 5705241
WGS84: 51.497973° N, 9.280519° O
Statistik
Ortskennziffer
63301605004
Verfassung
Altkreis
Hofgeismar
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kapelle (1384)
Patrozinien
- Maria
Pfarrzugehörigkeit
Bischof Simon von Paderborn genehmigt 1384 den Bürgermeistern und Ratsherren von Liebenau, Mainzer Diözese, im Ort Marienau bei Liebenau (in loco Marienowe prope oppidum vestrum), Paderborner Diözese, eine Marienkapelle zu errichten, deren Patronat (collatio et dispositio seu presentatio) ihnen zustehen soll. Der Rektor der Kapelle soll bei ihr residieren und montags, freitags und sonnabends die Messe zelebrieren; er ist dem Paderborner Bischof und dem zuständigen Archidiakon Gehorsam schuldig.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mergenau, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2891_mergenau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2891