Hiddesen

Die Lage von Hiddesen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
9,5 km nordöstlich von Wolfhagen
Lage und Verkehrslage
1,5 km südöstlich von Breuna in der Flur Hiddiser Kirche (hier lokalisiert). Darum herum findet man im HLGL-Flurnamenverzeichnis der 1930er Jahre noch als Hinweis auf die ehemals zugehörige Gemarkung die Fluren Hiddiser Ecke, Untern Hiddiserfeld und Obern Hiddiserfeld.
Ersterwähnung
952
Letzterwähnung
1559
Siedlungsentwicklung
Um die Wüstung mit ihrer Kirche stößt man im HLGL-Flurnamenverzeichnis der 1930er Jahre noch auf die Fluren Hiddiser Ecke, Untern Hiddiserfeld und Obern Hiddiserfeld, die auf die alte Gemarkung hinweisen.
Vorbemerkung Historische Namensformen
Bei den Belegen vor 1200 ist nicht sicher zu entscheiden, ob sie sich auf diesen Ort beziehen. In Frage kommen auch Hidessen II, ca. 2,5 km westlich Peckelsheim (Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen; vgl. hierzu den entsprechenden Artikel in: Ortsnamen Kreis Höxter, S. 189-190) und Heddenhusen, unsicher. ca. 1 km nordöstlich Lichtenhagen (Kreis Göttingen, Niedersachsen, vgl. hierzu den entsprechenden Artikel in: Ortsnamen Kreis Göttingen, S. 183-184)
Historische Namensformen
- Hîtteshusen, in (Anfang 9. Jahrhundert) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 1, Bl. 148 ra, S. 245 [147] = Dronke, Traditiones, S. 41, Capitulum 6, Nr. 147]
- Heiteshusen, in (Anfang 9. Jahrhundert) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 1, Bl. 148 rb, S. 246 [152] = Dronke, Traditiones, S. 42, Capitulum 6, Nr. 152]
- Hittenhusen, in (Anfang 9. Jahrhundert) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 2, Bl. 106 rb, S. 193 [94] = Dronke, Traditiones, S. 101, Capitulum 41, Nr. 94]
- Hitteshusen, in (Anfang 9. Jahrhundert) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 2, Bl. 107 ra, S. 195 [106] = Dronke, Traditiones, S. 101, Capitulum 41, Nr. 107]
- Hiddeshusen (952) [MGH Diplomata Könige 1, Konrad I., Heinrich I. und Otto I. : Sickel, S. 231-232, Nr. 152]
- Hiddeshusi (953) [MGH Diplomata Könige 1, Konrad I., Heinrich I. und Otto I. : Sickel, S. 246-247, Nr. 165]
- Hiddesheim (1239) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 27 Nr. 19]
- Hiddesen (1326) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, Nr. 1068]
- Hydischen (1387) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 43 Nr. 20]
- Hidischen (1519) [HStAM Best. Urk. 20 (Kartause Eppenberg)]
- Hiddesen (1551) [GR Breuna]
- Heidessen (1559) [GR Breuna]
- Hiddesen (1926) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 235]
- Hiddisen (1930er) [HLGL-Fliurnamenverzeichnis]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3514682, 5697151
UTM: 32 U 514602 5695312
WGS84: 51.408841° N, 9.209951° O
Statistik
Ortskennziffer
63300401001
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Anfang 9. Jahrhundert: in provincia Hassorum
- undatiert: wüst im Gericht Schartenberg
Altkreis
Wolfhagen
Gericht
- wüst im Gericht Schartenberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Angeblich hatte das Kloster Fulda Besitz in Hiddesen.- 1326 verpfänden zwei Brüder von der Malsburg den Brüdern des Johanniterordens zu Wiesenfeld Einkünfte u.a. in Hiddesen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Im HLGL-Flurnamenverzeichnis der 1930er Jahre findet man von der Wüstung noch den Flurnamen Hiddiser Kirche (hier lokalisiert).
Nachweise
Literatur
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 46
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 235
- Martin, Topographisch-statistische Nachrichten 3 (1799), S. 71
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hiddesen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2828_hiddesen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2828