Brunessen

Die Lage von Brunessen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
11,5 km nordöstlich von Hofgeismar
Lage und Verkehrslage
Wüst im Gericht Sababurg rechts der Holzape in der Mitte zwischen Gottsbüren und Wülmersen. Gemäß Sababurger Salbuch lag es in der Gemarkung von Gottsbüren. Dort findet sich auch tatsächlich 3,5 km nordwestlich des Ortes in einer Gemarkungsausbuchtung entlang der Holzape die amtliche Flur Brünsen, mundartlich: in Brünzen (hier mittig lokalisiert). Die Wüstung lag damit 2,5 km südöstlich von Wülmersen.
Ersterwähnung
(1107-1127)
Letzterwähnung
1368
Siedlungsentwicklung
Brunessen ist 1368 offenbar wüst
Vorbemerkung Historische Namensformen
Der Beleg aus dem Codex Eberhardi ist nicht sicher zuweisbar, zumal es sich bei dem in der Quelle genannten Wellebach um den rechten bzw. nördlichen Zufluss der Nieste bei Benterode handelt.
Historische Namensformen
- Brûnenheim (802-817) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 1, Bl. 146 rb, S. 241, Nr. 110 = Dronke, Traditiones, Capitulum 6, Nr. 110]
- Brunestheim, de (1107-1127) [Miracula s. Modoaldi MGH Scriptores 12: Pertz, Historiae aevi Salici, S. 314]
- Brummenessun, in (um 1120) [Abschrift Hoffmann, Helmarshausen und Corvey, S. 104, Nr. 41]
- Brünessen [Rubrum XVI., siehe oben]
- Brunessen, de (1269) [HStAM Bestand Urk. 52 Nr. 6]
- Brumelsen, in; Bromelsen, in (13. Jahrhundert) [Abschrift 2. Hälfte 14. Jahrhundert, J. Dolle, Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41 (1991), S. 45-46 [45] und S. 61 [161]]
- Brunsen (1368) [Landgrafen-Regesten online Nr. 11630]
- Brummelsen, tho (ca. 1380) [Lippoldsberger Güterregister, in: Desel, Kloster Lippoldsberg und seine auswärtigen Besitzungen, S. 187-189, Beil. IV]
- Breusen; Preussen; Brunsen; Prunsen; Brunschheim (1551) [Sababurger Salbuch]
- Breunsen (1570) [Salbuch des Amtes Sababurg HStAM Bestand S Nr. 542]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (um 1120)
- Dorf (1368)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3531490, 5717419
UTM: 32 U 531404 5715572
WGS84: 51.590323° N, 9.453319° O
Statistik
Ortskennziffer
63302504011
Einwohnerstatistik
- 1368: wüst
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Gericht Sababurg
Altkreis
Hofgeismar
Gericht
- Gericht Sababurg
Herrschaft
- Brunessen gehört im 13. Jahrhundert den Herren von Schönenberg, die Teile zu Lehen ausgeben. 1368 vergleichen sich die Landgrafen mit dem Bischof von Paderborn u.a. über Brunessen, das die Schöneberger behalten sollen. Gericht und Vogtei teilen sich für den Fall des Wiederaufbaus Landgraf und Bischof.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- (802-817) schenkt ein gewisser Bernrats ein Eigengut mit Familia und Nachkommen an die Reichsabtei Fulda. Weiteres über diese Güter ist nicht bekannt.
- Um 1120 ist das Kloster Helmarshausen hier mit mehr als zwei Hufen und Hofstätten begütert.
- Im 14. Jahrhundert sind die Lippoldsberger Nonnen im Besitz einer halben Hufe.
Zehntverhältnisse
Im 13. Jahrhundert hat Ludolf von Hombressen den Zehnten als Schöneberger Lehen inne. An anderer Stelle heißt es, dass sich der halbe Zehnte in den Händen der Brüder von Hümme befindet. Anfang des 15. Jahrhunderts haben Hofgeismarer Bürger den Zehnten zu Brunessen von Dietrich von Haldessen als Schöneberger Afterlehen inne.
Nachweise
Literatur
- Jäger, Kulturlandschaft Kreis Hofgeismar, Nachdruck 1988, S. 169-170, Nr. 13
- K. Günther, Territorialgeschichte der Landschaft zwischen Diemel und Oberweser vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, S. 59-60
- Desel, Kloster Lippoldsberg und seine auswärtigen Besitzungen, S. 126
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 70
- F. Pfaff, Die Abtei Helmarshausen, 2: Der Güterbesitz, die Verfassung und die Wirtschaft der Abtei, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, NF 35 (1911), S. 22
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 12
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brunessen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2643_brunessen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2643