Fasanenhof

Hof · 150 m über NN  
Gemarkung
Wolfsanger
Gemeinde
Kassel
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

2 km nordöstlich von Kassel

Lage und Verkehrslage

0,7 km westlich von Wolfsanger an der Fuldatalstraße. An der Stelle des kriegszerstörten Gutshofs befindet sich heute eine große Altenwohnanlage (hier lokalisiert). In weiterem Umkreis entstand eine moderne Siedlung gleichen Namens.

Ersterwähnung

1640

Siedlungsentwicklung

1920: wurde der Fasanenhof mit allen Ländereien von der Stadt Kassel angekauft. In der Folge sollte dort ein Siedlungsgebiet für untere Einkommensschichten entstehen, wozu zunächst an der Ihringshäuser Straße und der Eisenschmiede genossenschaftlich gebaute Häuser erbaut wurden. Ab 1925 erfolgte eine Bebbauung des Gebietes zwischen Ihringshäuser Straße und Fuldatalstraße durch die Siedlungs- und Baugenossenschaft Fasanenhof. 1926 wurde der Gutsbezirk Fasanenhof auch politisch in die Stadt Kassel eingemeindet. Im zweiten Weltkrieg zerstörte man die Domäne Fasanenhof. 1962-1970 entstand an der Stelle des ehemaligen Gutshofs eine große Altenwohnanlage (Heinrich-Constantin-Heim).

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Burgen und Befestigungen

  • 1920: wurde der Fasanenhof mit allen Ländereien von der Stadt Kassel angekauft.
  • In der Folge sollte dort ein Siedlungsgebiet für untere Einkommensschichten entstehen, wozu zunächst an der Ihringshäuser Straße und der Eisenschmiede genossenschaftlich gebaute Häuser erbaut wurden.
  • Ab 1925 erfolgte eine Bebbauung des Gebietes zwischen Ihringshäuser Straße und Fuldatalstraße durch die Siedlungs- und Baugenossenschaft Fasanenhof.
  • 1926 wurde der Gutsbezirk Fasanenhof auch politisch in die Stadt Kassel eingemeindet.
  • Im zweiten Weltkrieg zerstörte man die Domäne Fasanenhof.
  • 1962-1970 entstand an der Stelle des ehemaligen Gutshofs eine große Altenwohnanlage (Heinrich-Constantin-Heim).

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3536390, 5688434
UTM: 32 U 536302 5686598
WGS84: 51.329517° N, 9.521042° O

Statistik

Ortskennziffer

611000061

Frühere Ortskennziffer

611000610

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 138, davon 98 Ackerland (= 71,01 %), 28 Wiesen (= 20,29 %), - Holzungen

Einwohnerstatistik

  • 1885: 32, davon 30 evangelisch (= 93,75 %), 2 katholisch (= 6,25 %)
  • 1895: 79 Einwohner

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Ahna
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Ahna
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Ober-Vellmar
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Ahna
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel (zu Wolfsanger gehörig)

Altkreis

Kassel, kreisfreie Stadt

Gemeindeentwicklung

1920 wurde die Domäne mit allen Ländereien von der Stadt Kassel angekauft. Die endgültige Eingemeindung des Gutsbezirks Fasanenhof in die Stadt Kassel fand am 4. Januar 1926 statt.

Gericht

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1640 schenkte Landgräfin Amalie Elisabeth den Fasangarten vor Wolfsanger dem Hofprediger Neuberger.
  • Dessen Witwe verkaufte ihn der Landgräfin Hedwig Sophie wieder (Brunner in Zeitschrift für Kirchengeschichte 24, 584 f.).
  • 1712 wurde das Vorwerk an Landgraf Karl verkauft (GR Fasanhof).
  • 1766 gab es Landgraf Friedrich II. der Kriegs- und Domänenkammer.
  • Um 1900 war der Fasanenhof Domäne (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 136).

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1936 wurde in der Siedlung Fasanenhof die katholische Kirche St. Bonifatius eingeweiht.
  • Im gleichen Jahr stellte man auch die evangelische Erlöserkirche fertig.

Pfarrzugehörigkeit

1872 gehörte der Fasanenhof zur Pfarrei Wolfsanger (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 57).

Kultur

Schulen

1930 wurde die Fasanenhofschule in der Mörikestraße fertiggestellt, die dem „Internationalen Stil“ zugerechnet wird (unter Denkmalschutz).

Hospitäler

1962-1970 entstand an der Stelle des ehemaligen Gutshofs eine große Altenwohnanlage (Heinrich-Constantin-Heim).
Im modernen Stadtteil befindet sich zudem das Klinikum Kassel. Es wurde 1895 auf dem Möncheberg als Landeskrankenhaus errichtet.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fasanenhof, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2481_fasanenhof> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2481