Bergshausen

Die Lage von Bergshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6,5 km südlich von Kassel
Lage und Verkehrslage
Ursprünglich Straßendorf am Südrand des Kasseler Beckens auf dem Nordwesthang der Söhre entlang der Kasseler Straße parallel zum rechten Fuldaufer. Kirche in zentraler Lage. Moderne regelhafte Siedlungsentwicklung nach Norden, im Osten bis zur B 83 sowie im Süden bis zur A 44.
Ersterwähnung
1231
Historische Namensformen
- Berchodeshusen, de (1231) [HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 6]
- Berkodeshusen, de (1293) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 15-16, Nr. 36]
- Berkeshusen (1326) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, Nr. 119]
- Berkeshusin, infra (1348) [Landgrafen-Regesten online Nr. 10823]
- Berkershusen, in (1351) [HStAM Bestand Urk. 39 Nr. 62]
- Berkirshusen (1370) [Wilhelm Classen, Kirchliche Organisation Althessens, S. 175, Anm. 18]
- Beyrickshausen; Berxhausen; Bergshausen (1539) [HStAM Bestand S Nr. 414 II]
- Bergshausen (1585) [Der ökonomische Staat, S. 77]
- Berckshausen (1597) [Fuldakarte HStAM Bestand Karten Nr. R III 7, Karte 9]
- Bergshausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 1]
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf (1326)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1870
Älteste Gemarkungskarte
1694
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3534944, 5681201
UTM: 32 U 534856 5679368
WGS84: 51.264597° N, 9.49959° O
Statistik
Ortskennziffer
633008010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 286, davon 200 Acker (= 69.93 %), 21 Wiesen (= 7.34 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 370, davon 1 Wald (= 0.27 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 32 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 36 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 549, davon 549 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 1492, davon 1332 evangelisch (= 89.28 %), 116 katholisch (= 7.77 %)
- 1970: 1701 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1458: Landgrafschaft Hessen, Amt Neustadt Kassel
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Kassel, Gericht vor der Neuenstadt
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Neustadt
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neustadt
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Waldau
- 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Kaufungen
- 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Waldau
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel, Gemeinde Fuldabrück (s. Gemeindeentwicklung)
Altkreis
Kassel
Gemeindeentwicklung
Ab 01.08.1972 Ortsteil der Gemeinde Fuldabrück
Gericht
- 1569: Vierter Schöppenstuhl
- 1822: Landgericht Kassel
- 1850: Justizamt Kassel I
- 1867: Amtsgericht Kassel II
- 1879: Amtsgericht Kassel
Herrschaft
- 1348 überträgt Landgraf Heinrich II. der Äbtissin von Kaufungen eine Rente aus Gütern in Niederkaufungen und erhält dafür die Fischereigerechtigkeit in der Fulda zwischen Dennhausen und Bergshausen. Durch die Nennung von Bergshausen im Pfluggeldregister 1458 geht seine Zugehörigkeit zur Landgrafschaft Hessen hervor.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1326 übertragen der Knappe Hermann von Blumenstein und seine Gattin dem Kloster Ahnaberg alle ihre Güter im Gebiet des Dorfes Bergshausen.
- 1351 erhält Kloster Nordshausen Einkünfte in Bergshausen.
- Besitz des Klosters Kaufungen ist im 14. Jahrhundert belegt.
Zehntverhältnisse
1527/28 trägt die Familie Hund den Zehnten vom Stift Kaufungen zu Lehen.
Ortsadel
Adlige von Bergshausen 1231 und 1293
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Pleban (1332) [HStAM Bestand Urk. 39 Nr. 51]
- Kapelle (1370, 1410)
- 1714 schlichter Saalbau an der Stelle eines gotischen Vorgängerbaus errichtet
Pfarrzugehörigkeit
bis 1536 Pfarrei
1585 war Bergshausen eingepfarrt nach Dörnhagen
1747, 1872 und in der Folge Filial von Dörnhagen, 1949 zur neu gegründeten Kirchengemeinde Kassel-Waldau. 1972 eigene Pfarrstelle
Patronat
1527/28 trägt die Familie Hund das Kirchenpatronat vom Stift Kaufungen zu Lehen.
1370 verliehen die Hunde und die von Holzhausen den Kirchsatz der Kapelle, später bis zu ihrem Aussterben 1597 die von Grifte (Bach, Kirchenstatistik S. 120)
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzdiözese Mainz, Archidiakonat von St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Ditmold
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Kassel, Bd. II, S. 142-156
- Eine historische Zeitreise durch Bergshausen
- W. A. Eckhardt, Salbuch des Stifts Kaufungen von 1519
- Eisenträger/Krug, Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft, S. 204, 208-210
- Wilhelm Classen, Kirchliche Organisation Althessens, S. 173-175
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 38
- Holtmeyer, Landkreis Kassel, S. 43-44
- Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 73
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 195
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 175
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bergshausen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2254_bergshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2254