Nordshausen

Die Lage von Nordshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km südwestlich von Kassel
Lage und Verkehrslage
Stadtteil am Fuße des Habichtswaldes südlich der Dönche in der Beckenlandschaft südwestlich von Kassel mit noch heute erkennbarer dörflicher Struktur, geringer Siedlungsdichte und lockerer Gehöftanordnung. Den Kern der Siedlung bildet das ehemalige Kloster mit Klosterkirche in zentraler Lage. Durch den Ort führt die alte Korbacher Straße Richtung Waldeck, im Süden verläuft die A44 mit der Anschlusstelle Bad Wilhelmshöhe im Südwesten. Moderne Siedlungsentwicklung vor allem im Süden, Norden und Osten in Richtung Oberzwehren. Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel/Wilhelmshöhe – Naumburg (Inbetriebnahme der Strecke 29.10.1903) bis Stilllegung der Strecke am 4.9.1977.
Ersterwähnung
1084-1088
Siedlungsentwicklung
Für die Anlage eines Truppübungsplatzes an der Dönche kommt es 1936/37 zur Enteignung Nordshäuser Bauern.
Historische Namensformen
- Nordradeshusum, in (1084-1088) [UB Mainz 1, S. 270-271, Nr. 371]
- Nordershusen, in (1123) [UB Mainz 1, S. 417-420, Nr. 514]
- Nordradeshusen, in (1143) [UB Mainz 2,1, S. 87-89, Nr. 45]
- Norderteshusun, in (1145) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 502-503, Nr. 1361]
- Nortratshusen, in (1196) [UB Mainz 2,2, S. 1052-1053, Nr. 647]
- Nordershusen (1257) [HStAM Bestand Urk. 39 Nr. 1; Druck: H. Schneider, Schenkungsurkunden von 1257, in: "capellam..., que dicitur Nordershusen" 750 Jahre Kloster Nordshausen vor Kassel, Anhang, S. 125-126]
- Nordershusen, in (1322) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 37-38, Nr. 97]
- Nordishusen (1324) [HStAM Best. Urk. 16 (Kloster Breitenau)]
- Nordirshusin, in (1382) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, S. 315-316, Nr. 815]
- Nordshuysen (1457-1459) [HStAM Bestand S Nr. 411]
- Nordshausen (1499) [Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein, Nr. 1361.1228]
- Nortshausen (1585) [Der ökonomische Staat, S. 77]
- Nordshausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 1]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- In Nordshausen selbst befand sich ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster mit einem noch erhaltenen Wehrspeicher (vgl. Klöster).
- Zur Burg siehe Burg Nordshausen
Umlegung der Flur
1883-1888
Älteste Gemarkungskarte
1680-1700
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3529642, 5683388
UTM: 32 U 529556 5681554
WGS84: 51.284554° N, 9.423811° O
Statistik
Ortskennziffer
611000099
Frühere Ortskennziffer
611000830
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 377, davon 198 Acker (= 52.52 %), 142 Wiesen (= 37.67 %), 0,3 Holzungen (= 0.00 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 32 Haush. (Der ökonomische Staat);
- 1747: 39 Haush. (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen);
- 1885: 520, davon 520 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1895: 586 Einw.
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1458/59: Landgrafschaft Kassel, Amt Kassel
- 1483: Landgrafschaft Kassel, Gericht des Zwehrentores (später Gericht bzw. Amt Bauna)
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bauna
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bauna (seit 1804 Wilhelmshöhe)
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Zwehren
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Wilhelmshöhe
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
- 1936: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Stadtkreis Kassel
Altkreis
Kassel, kreisfreie Stadt
Gemeindeentwicklung
1.4.1936: Eingemeindung in die Stadt Kassel.
Gericht
- Zum Gericht Zwehren gehörig
- vor 1822: Amt Ahna
- 1822: Landgericht Kassel
- 1850: Justizamt Kassel II
- 1867: Amtsgericht Kassel II
- 1879: Amtsgericht Kassel
Herrschaft
- Mit der Reformation wird das Kloster aufgehoben und das Klostergut unter der Herrschaft der Landgrafen von Hessen zugunsten der Marburger Universität weitergeführt.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1084/88 bestätigt der Mainzer Erzbischof Wezelo dem Kloster Hasungen die Schenkung eines mansus in Nordshausen durch die Witwe Eila, 1123 wird die Schenkung eines weiteren mansus durch den Ritter Werner bestätigt.
- 1143 bestätigt der Mainzer Erzbischof Heinrich dem durch die Einwohner von Kirchditmold gegründeten Augustinerchorherrenstift Weißenstein u.a. den Besitz von drei Mansen in Nordshausen. 1145 kommt eine halbe Hufe durch Tausch mit dem Propst von Fritzlar hinzu. 1196 vertauscht der Mainzer Erzbischof Konrad an das Augustinerchorfrauenstift Weißenstein den Zehnten in Todenhausen gegen vier Mansen in Oberzwehren und einem halben in Nordshausen.
- Um 1257 gehört der Ort dem Grafen Albrecht von Wallenstein, der ihn nebst einer Kapelle im Ort und der Kirche in Oberzwehren zusammen mit seiner Frau den Zisterzienserinnen in Nordshausen schenkt. Das Kloster ist der wichtigste Grundherr vor Ort und gelangt durch Übergaben, Schenkungen, Vermächtnisse und Tauschgeschäfte in den folgenden Jahrzehnten weiteren Besitz.
- 1322 schenkt der Ritter Ludwig von Zwehren dem Kloster Ahnaberg u.a. ½ Hufe und einen Hof (curia) in Nordshausen.
Zehntverhältnisse
1273 erwirbt das Kloster Nordshausen von Werner gen. von Zuschen die Hälfte vom Klosterzehnten gen. Munineszehnte in Nordshausen. 1382 verkaufen die Gebrüder von Zwehren ihr Viertel am Zehnten auf dem Hofe, Kloster, Dorf und der Mark zu Nordshausen, den sie von den Wallensteinern zu Erblehen innehaben, an das Martinsstift.
Ortsadel
1317 fand ein Henricus de Nordershusen als Konsul von Kassel Erwähnung. Möglicherweise besaß seine Familie eine nun verschwundene kleine Burg auf dem Mattenberg (vgl. Burgen). Knappe, Burgen in Hessen, S. 42.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Ehemalige Klosteranlage mit Kirche und Zehntscheune.
- Gotische Klosterkirche heute als Pfarrkirche genutzt. Fünfjochige Saalkirche mit geradem Schluss, gleichbreiter Westturm auf querrechteckigem Grundriss.
Patrozinien
- Maria
Pfarrzugehörigkeit
1257 wird das Kloster an einer Kapelle errichtet, die von der Kirche in Oberzwehren abhängig ist. 1486 und 1512 gehört der Ort Oberzwehren mit seiner Kapelle zur Klosterpfarrei. Nach der Reformation wird 1536 eine Pfarrei in Oberzwehren und eine in Nordshausen genannt, in der Folge wechseln die Orte, bis ab 1585 nur noch Nordshausen genannt wird
Zur protestantischen Pfarrei Nordshausen der Klasse Wilhelmshöhe gehörte als Filial Oberzwehren.
Patronat
Das Patronatsrecht besitzt seit der Säkularisation Hessen.
Klöster
Diakonische Einrichtungen
1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 22 Gemeindestation mit einer Schwester in Oberzwehren; Diakoniestation von 1945-1964 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus); 1926 - 1930, 1945 - 1965 Schwesternstation (Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Kassel-Nordshausen Pfarrarchiv Kassel-Nordshausen)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Werner Grünberg nach 1527, ehemaliger katholischer Pfarrer
Juden
der Gemeinde in Kassel angeschlossen. 1932/33: 1 Jude
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen
Wirtschaft
Bis weit ins 19. Jahrhundert überwiegend Landwirtschaft. Anders als in den benachbarten Dörfern kommt es in Nordshausen zwar nicht zur Ansiedlung größerer Industriebetriebe, doch wird der Ort in die Großraumplanung Kassels einbezogen.
Mühlen
Eine Mühle existiert schon 1581-1582 (HStAM Bestand 17/1 Nr. 4855] und ist auch in der Landesaufnahme von Schleenstein (1708/10), allerdings ohne Namen, verzeichnet. Der Mühlenbetrieb (Am Mühlenwinkel 3) erfolgt an einem Betriebsgraben des Grundelbaches mit einem oberschlächtigen Wasserrad bis 1944, dann über Turbine. 1986 noch für Eigenbedarf genutzt.
Nachweise
Literatur
- Kassel-Lexikon, Bd. 2: L-Z, S. 108-109
- "capellam..., que dicitur Nordershusen" 750 Jahre Kloster Nordshausen vor Kassel
- Denkmaltopographie Stadt Kassel, Bd. III, S. 239-256
- 925 Jahre Nordshausen im Wandel der Jahrhunderte
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 42
- Scholz, Wasser- und Windmühlen in der Stadt Kassel, S. 103-104
- Eisenträger/Krug, Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft, S. 109-114
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 354
- Holtmeyer, Landkreis Kassel, S. 113-123
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 527
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 414
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nordshausen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2250_nordshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2250