Sand

Dorf · 280 m über NN  
Gemeinde
Bad Emstal
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km südöstlich von Wolfhagen

Lage und Verkehrslage

Ursprünglich langestrecktes Dorf mit einfachem Grundriss westlich der Ems vor der Einmündung des Fischbachs. Kirche in zentraler Lage. Moderne Siedlungsausdehnung nach Nordosten und Süden. Westlich Anschluss an die Bundesstraße 450, östlich an die Landesstraße 3220. Nördlich am Rande der heutigen Ortslage Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel/Wilhelmshöhe – Naumburg (Inbetriebnahme der Strecke 31.3.1904) bis Stilllegung der Strecke am 4.9.1977.

Ersterwähnung

1354

Siedlungsentwicklung

Die Entstehung von Sand knüpft an die Wüstung Mutslar an. 1448 wird Sand gleichfalls als Wüstung bezeichnet, scheint aber 1462 wieder aufgebaut, da es mit Geschossabgaben in einer landesherrlichen Amtsrechnung genannt wird. 1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Sand.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1557)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3518195, 5678946
UTM: 32 U 518114 5677114
WGS84: 51.245107° N, 9.259513° O

Statistik

Ortskennziffer

633006040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 580, davon 400 Acker (= 68.97 %), 87 Wiesen (= 15.00 %), 50 Holzungen (= 8.62 %)
  • 1885 (Hektar): 784, davon - Acker (=  %), 4 Wiesen (= 0,51 %), 778 Holzungen (= 99,23 %) [Oberförsterei Sand]
  • 1961 (Hektar): 1524, davon 888 Wald (= 58.27 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1497: Landgrafschaft Hessen, Amt Gudensberg
  • 1575/85: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Gudensberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Gudensberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Gudensberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Niedenstein
  • 1814-1819: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Gudensberg
  • 1819-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Fritzlar, Amt Naumburg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Wolfhagen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Wolfhagen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Wolfhagen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Wolfhagen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Wolfhagen
  • 1967: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Wolfhagen

Altkreis

Wolfhagen

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1967 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss der Gemeinden Merxhausen und Sand zur neu gebildeten Gemeinde Emstal, die seit 1992 Bad Emstal heißt.

Gericht

  • Gericht Balhorn
  • 1821: Justizamt Naumburg
  • 1867: Amtsgericht Naumburg
  • 1879: Amtsgericht Naumburg
  • 1945: Amtsgericht Wolfhagen
  • 1948: Amtsgericht Wolfhagen (Zweigstelle Naumburg)
  • 1970: Amtsgericht Wolfhagen

Herrschaft

  • 1448 verzichten Reinhard von Dalwigk und Friedrich von Hertingshausen nach der erneuten Niederlage gegen den Landgrafen von Hessen und den Erzbischof von Mainz auf die Weidelsburg und den Großteil ihrer Güter, u.a. die Wüstung Sand. Dieses ist 1462 Bestandteil der Landgrafschaft Hessen.
  • 1579 gehört es mit aller Obrigkeit dem Landgrafen.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1354 stiften der Ritter Hermann von Elben und seine Gemahlin Elisabeth dem Kloster Breitenau ihr Gut zum Sande Mutzlar als Seelgerät für sich und ihre Eltern. Zu diesem Gut, der große Hof genannt, gehören sieben Hufen Land, Weide, Wald, Feld, zwei Kottenhöfe und eine Mühle.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1519: Kapelle (capella zum Sande). Nach zwei Steinen im Heimatmuseum soll mit dem Bau 1510 begonnen worden sein.
  • Saalkirche des 18. Jahrhunderts, Chorturm 1510, Schiff 1791, 1910 erweitert

Pfarrzugehörigkeit

Der Ort gehört zunächst zur Stiftspfarrei Merxhausen, als Pfarrei ist er zuerst 1557 nachweisbar.

Patronat

Das Kirchenpatronat ist zunächst noch im Besitz des Klosters Merxhausen, 1569 ist der Landgraf von Hessen Patron

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Bernhardus Arnsburg ca. 1530

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archipresbyterat Fritzlar, Kirchspiel des Stifts Merxhausen

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit drei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

1732 erhält Sand das Braurecht, ein Brauhaus wird 1738 eröffnet. Die Bierbrauerei wird 1905 eingestellt

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sand, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2230_sand> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2230