Exen

Die Lage von Exen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gehöftgruppe
Lagebezug
9 km nordöstlich von Hofgeismar
Lage und Verkehrslage
2 km ostsüdöstlich von Trendelburg in Richtung Friedrichsfeld (Kirchhof). Im Bereich der Wüstung entstand in moderner Zeit eine neue Gehöftgruppe (Weiler), für die der alte Name übernommen wurde. Flurbezeichnungen Exerborn, Das Exer Feld
Ersterwähnung
1237
Siedlungsentwicklung
1337 und 1342 wird Exen noch als Dorf bezeichnet, 1430 und 1455 ist es wüst (Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 19). In der Frühen Neuzeit scheint ein Schafstall bestanden zu haben. Um 1900 zeigte die Topographische Karte vor Ort einen Hof Hammelstall. 1956 verzeichnete das Gemeindeverzeichnis eine neue Siedlung Exen, wobei der alte Hammelstall den nördlichen Abschluss bildet.
Historische Namensformen
- Exen, de (1237) [J. Linneborn, Inventar des Archivs des bischöflichen Generalvikariats zu Paderborn, S. 26, Nr. 45]
- Exen, de (1237) [F. Pfaff, Die Abtei Helmarshausen, 2: Der Güterbesitz, die Verfassung und die Wirtschaft der Abtei, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, NF 35 (1911), Urkundenanhang, S. 65, Nr. 10]
- Exen, de (1240) [HStAM Bestand Urk. 29 Nr. 13; Druck: J. Linneborn, Inventar des Archivs des bischöflichen Generalvikariats zu Paderborn, S. 28, Nr. 48]]
- Exen, in; Exsen, in (13. Jahrhundert) [Abschrift 2. Hälfte 14. Jahrhundert, J. Dolle, Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41 (1991), S. 57 [136], S. 62 [165]]
- Exen, to (1337) [HStAM Bestand Urk. 52 Nr. 44]
- Exlen (1429) [HStAM Bestand K Nr. 334, Bl. 18r]
- Exen (1455) [Trendelburger Salbuch 1455 HStAM Bestand S Nr. 583]
- Erxer felde, im (1585) [Der ökonomische Staat, S. 13]
- Schafstall (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 3]
- Hammelstall (1840-61) [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]
- Exen (1956) [Gemeindeverzeichnis]
Bezeichnung der Siedlung
- dorpe (1337)
- Wüstung (1430) [Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 19] und (1455) [Trendelburger Salbuch 1455 HStAM Bestand S Nr. 583]
- Schafstall (1708/10)
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden in Hessen von 1962 als Wohnplatz bezeichnet.
- Weiler (2007) [Liegenschaftskarte]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3531040, 5714815
UTM: 32 U 530954 5712969
WGS84: 51.566944° N, 9.446597° O
Statistik
Ortskennziffer
63302508002
Flächennutzungsstatistik
- Von den wüsten Ländereien waren 1455 durch die Bürger vonTrendelburg 400 und durch Hermann Lewe 100 Morgen Land neu gerodet.
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1455: Landgrafschaft Hessen, Amt Trendelburg
Altkreis
Hofgeismar
Herrschaft
- Nach dem Schöneberger Lehnbuch verfügen die Edelherren im 13. Jahrhundert über fünf Hufen und den Zehnten, die als Lehen ausgetan sind.
- 1342 verschreibt Hessen dem Herrn von Schönenberg seine Vogtei- und Gerichtsrechte im Dorf Exen (HStAM Bestand Urk. 52 Nr. 54; hier aber fälschlich Itten). 1429 erwirbt Hessen mit der Herrschaft Schöneberg die Hälfte von Exen mit dem Zehnten.
- 1455 hat Hessen in der Wüstung des Gerichts Trendelburg Gericht, Gebot und Verbot, Zehnten und Rottzehnten
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1337 versetzen Hermann von Udarde, Ghertrud seine Frau und Basius ihr Sohn ihren Anteil an dem Dorf Exen an Arnold von Portenhagen.
Zehntverhältnisse
Hermann von Udarde und seine Söhne verschreiben 1361 ihren Teil der Zehnten zu Exen an Heinrich, Curt und Burchard von Schöneberg für 20 Mark Silber. 1364 veräußern die Brüder Dietrich und Stephan von Haldessen ihren Anteil am Zehnten an die Schöneberger. Anfang des 15. Jahrhunderts besitzt Dietrich von Haldessen den gesamten Zehnten, während die Länderei mit fünf Hufen und zwei Morgen Land einem Bürger von Hofgeismar überlassen wird.
1455 Landgrafschaft Hessen
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Exen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2221_exen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2221