Friedrichsfeld

Dorf · 210 m über NN  
Gemeinde
Trendelburg
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10,5 km nordöstlich von Hofgeismar

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Straßendorf mit einfachem regelhaftem Grundriss auf einer Anhöhe am Westrand des Reinhardswaldes zwischen Trendelburg und Gottsbüren. Durch den Ort führt die L 763 von Trendelburg nach Helmarshausen.

Ersterwähnung

1775

Siedlungsentwicklung

1775 wird Friedrichsfeld als Kolonie für lutherische Siedler aus Mensfelden bei LImburg im Kurfüstentum Trier vom namensgebenden Landgrafen Friedrich II. für 10 Familien angelegt.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Kolonie (1818)
  • Siedlung

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1870-1872

Älteste Gemarkungskarte

1784

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3532027, 5715569
UTM: 32 U 531941 5713723
WGS84: 51.573666° N, 9.460899° O

Statistik

Ortskennziffer

633025030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 189, davon 167 Acker (= 88.36 %), 0 Wiesen, 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 290, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1775: Kolonie für 10 Familien angelegt
  • 1885: 213, davon 211 evangelisch (= 99.06 %), 2 katholisch (= 0.94 %)
  • 1961: 243, davon 174 evangelisch (= 71.60 %), 68 katholisch (= 27.98 %)
  • 1970: 214

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Trendelburg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Trendelburg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Carlshaven
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Stadt und Amt Trendelburg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel

Altkreis

Hofgeismar

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Stadtgemeinde Trendelburg zusammengeschlossen, deren Stadtteil Friedrichsfeld wurde.

Gericht

  • bis 1822: Amt Trendelburg
  • 1822: Justizamt Karlshafen
  • 1823: Justizamt Karlshafen
  • 1867: Amtsgericht Karlshafen
  • 1879: Amtsgericht Karlshafen
  • 1943: Amtsgericht Hofgeismar (Zweigstelle Karlshafen)
  • 1949: Amtsgericht Karlshafen
  • 1968: Amtsgericht Hofgeismar (Zweigstelle Karlshafen)
  • 1969: Amtsgericht Hofgeismar

Herrschaft

  • Zunächst gehörte Friedrichsfeld zur Stadt Trendelburg, wurde aber vor 1825 selbständiges Dorf

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1960 Bau einer eigenen Kirche

Pfarrzugehörigkeit

1776 zunächst vom lutherischen Pfarrer in Karlshafen betreut, da die Einwohner zunächst der lutherischen Konfession angehörten. Anfang des 19. Jahrhunderts dann eingepfarrt nach Trendelburg, 1957 Errichtung einer Kirchengemeinde als Filialkirche von Trendelburg

Bekenntniswechsel

Seit 1776 betreuten die Trendelburger Pfarrer die lutherischen Siedler in Friedrichsfeld.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Friedrichsfeld, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2059_friedrichsfeld> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2059