Nieste

Die Lage von Nieste im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12,5 km östlich von Kassel
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss und geringer Siedlungsdichte am gleichnamigen Bach am Westrand des Kaufunger Waldes. Kirche in zentraler Lage. Der Ortskern ist von drei Seiten direkt von der Landesgrenze nach Niedersachsen umgeben. Im Westen des Gemeindegebiets befindet sich der Geroldsberg mit den Resten der Burg Sensenstein, wo sich heute ein Jugendhof erhebt (Sensenstein (Jugendhof)). An der heutigen L3237 und der K6 nach Kaufungen gelegen.
Ersterwähnung
1281
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Windhausen.
Historische Namensformen
- Neyste, de (1281) [Urkunden Kloster Hardehausen, S. 255-256, Nr. 320]
- Neste, de (1289) [Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 85-86, Nr. 84]
- Nieste, de (1293) [Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 1, Nr. 79]
- Nyest (1340) [Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 81]
- Nieste, zu (1352) [HStAM Bestand Urk. 80 Nr. 102]
- Nuste, zu (1366) [HStAM Bestand Urk. 80 Nr. 47]
- Niest (1585) [Der ökonomische Staat, S. 89]
- Niest (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 4]
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf (1352)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Blankschmiede
- Buntebock
- Endschlagsiedlung
- Forsthaus Rottenbreite
- Sensenstein
- Sensenstein (Jugendhof)
- Sensensteinermühle
- Sensenstein (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Umlegung der Flur
1903/04
Älteste Gemarkungskarte
1710-1720
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3546881, 5686728
UTM: 32 U 546788 5684893
WGS84: 51.313416° N, 9.671327° O
Statistik
Ortskennziffer
633019000
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 217, davon 95 Acker (= 43.78 %), 98 Wiesen (= 45.16 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 397, davon 89 Wald (= 22.42 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 11 Haush. (Der ökonomische Staat) (hess. Hälfte 6, braunschweigische 5)
- 1747: 56 Haush. (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 533, davon 526 evangelisch (= 98.69 %), 0 katholisch, 7 andere Christen (= 1.31 %)
- 1961: 1084, davon 1008 evangelisch (= 92.99 %), 62 katholisch (= 5.72 %)
- 1970: 1337
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1536: Kondominat zwischen Landgrafschaft Hessen, Amt Neustadt Kassel Herzogtum Braunschweig, Amt Münden
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Neustadt
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neustadt
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Kaufungen
- 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Kaufungen
- 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Waldau
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
Altkreis
Kassel
Gemeindeentwicklung
Nur aus einem Dorf bestehende Gemeinde.
Gericht
- bis 1822: Amt Waldau
- vor 1831: Königreich Hannover
- 1831/1832: Landgericht Kassel
- 1850: Justizamt Oberkaufungen
- 1867: Amtsgericht Oberkaufungen
- 1879: Amtsgericht Oberkaufungen
- 1945: Amtsgericht Kassel
Herrschaft
- Mit dem Vertrag von 1536 gehört Nieste als Kondominat der Langrafschaft Hessen und dem Herzogtum Braunschweig zu gleichen Teilen. Nur die Kirche wurde nicht aufgeteilt.
- 1831/32 trat das Königreich Hannover in einem Staatsvertrag seine Hälfte an das Kurfürstentum Hessen gegen die hessische Enklave Laubach ab.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1352 bekundet der Abt zu Fulda, dass Ditmar von Bimbach (Bienbach) und seine Frau Viola an Heinrich von Brenden Renten aus ihren Gütern zu Nieste verkauft haben.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Niestkirche (1536)
- Vorgängerbau im Kern romanisch, heutige Pfarrkirche in neogotischer Form nach Plänen von Georg Gottlob Ungewitter 1864-1866 errichtet.
Patrozinien
- Anna
Pfarrzugehörigkeit
1588 Filial von Uschlag (Niedersachsen), 1852 mit eigenem hessischen Vikar ausgestattet, 1858 zur Pfarrei erhoben. Von 1858-1873 hessisch. Die St. Anna-Kirche in Nieste (Kasseler Straße) gehört zur evang.-luth. Kirchengemeinde im Obergericht (ev.-luth. Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Escherode-Nieste) und damit zum Kirchenkreis Münden des Sprengels Hildesheim-Göttingen der hannoverschen Landeskirche
Beginen
1476 existiert eine Klause (Einsiedelei).
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat von St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Ditmold
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Waldwirtschaft, vom 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts auch Glashütten. Zeitweise Abbau von Eisenerz unterhalb des Sensensteins. Zwischen 1830 und 1900 Leinenweberei
Mühlen
Dorfmühle am Nord-West-Ausgang von Nieste in Richtung Oberkaufungen (Kaufunger Straße 13). Mit dem Wasser der Nieste Antrieb eines oberschlächtigen Wasserrades zum Mahlen von Getreide. Betrieb 1956 eingestellt
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Kassel, Bd. II, S. 502-525.
- Nieste. Ein Grenzdorf zwischen Hessen und Niedesachsen
- Scholz, Wasser- und Windmühlen im Landkreis Kassel, S. 153.
- Eisenträger/Krug, Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft, S. 206, 232,
- Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 81,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 353,
- Holtmeyer, Landkreis Kassel
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 202-203.
- Dersch, Klosterbuch, S. 127.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nieste, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2008_nieste> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2008