Knickhagen

Dorf · 160 m über NN  
Gemeinde
Fuldatal
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10 km nordöstlich von Kassel

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss und geringer Siedlungsdichte am Südwestrand des Reinhardswaldes, dicht an der Grenze zu Niedersachsen. Durch den Ort fließt der in die Fulda mündende Osterbach. Moderne Kirche im Süden. Im Osten verläuft parallel zur Fulda die Mündener Straße, im Norden die L 3233

Ersterwähnung

1458

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen der aufgelösten Gutsbezirke Eichenberg und Forst Gahrenberg.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1493) [GR Rothwesten]

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1923

Älteste Gemarkungskarte

1767

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3538644, 5695902
UTM: 32 U 538555 5694063
WGS84: 51.39649° N, 9.55419° O

Statistik

Ortskennziffer

633009020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 89, davon 60 Acker (= 67.42 %), 13 Wiesen (= 14.61 %), 6 Holzungen (= 6.74 %)
  • 1961 (Hektar): 243, davon 114 Wald (= 46.91 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • undatiert: Adliges Gericht von Calenberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Amt Grebenstein, Gericht Calenberg
  • 1614: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Ahna
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Ahna
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Grebenstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Grebenstein
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Grebenstein
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
  • 1970: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel, Gemeinde Fuldatal

Altkreis

Kassel

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Fuldatal.

Gericht

  • bis 1822: Amt Wilhelmshöhe
  • 1822: Landgericht Kassel
  • 1850: Justizamt Kassel III
  • 1867: Amtsgericht Kassel II
  • 1879: Amtsgericht Kassel

Herrschaft

  • 1458 war der Gnyghagen vom Vater her hessisches Lehen Ludwig Hases. 1493 gehörte das Dorf zu den Erb- und Lehengütern Ebert Hakes. Nachdem auch die Lugelin und Meisenbug im Besitz gewesen waren, wurde es Lehen der von Calenberg (Rev. 1576-1760). Damit war die Herrschaft in der Weise geteilt, dass den Landgrafen die Hohe und den Calenbergern die Niedere Gerichtsbarkeit zustand. 1773 veräußert der letzte Besitzer, Wilhelm Moritz von Calenberg den gesamten Besitz mit allen Zugehörungen und Vorrechten, besonders dem Ansehnlichen Gut Rothwesten nebst Gebäuden für 24.000 Taler an Landgraf Friedrich II.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Die Christuskirche in Knickhagen wird 1963 errichtet

Pfarrzugehörigkeit

Knickhagen war 1585 wie 1872 nach Holzhausen eingepfarrt. Seit 1963 Filialort von Holzhausen

Bekenntniswechsel

Da eingepfarrt zu Holzhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Holzhausener Pfarrer Conrad Satte um 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Ehemalige Eisenhütte bei Knickhagen an der Fulda bei der Untermühle

Mühlen

Während die Mittelmühle, die Untermühle und die Spiegelmühle außerhalb der Gemarkung lagen, ist die Obermühle innerhalb zu verorten. Sie erscheint bereits 1708/10 in der Schleensteinkarte (Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 1) und gleichfalls vom Wasser des Osterbachs angetrieben. Seit dem 19. Jahrhundert wurde bis 1954 über ein oberschlächtiges Wasserrad eine Mahlgang und eine Kreissäge betrieben.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Knickhagen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2002_knickhagen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2002