Neu-Berich

Dorf · 232 m über NN  
Gemeinde
Bad Arolsen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4,5 km nordöstlich von Bad Arolsen

Lage und Verkehrslage

Plandorf mit einfachem Grundriss und geringer Siedlungsdichte auf einem Hügelrücken in ebenem Gelände östlich des Twistesees. Kirche in zentraler Lage. Im Norden verläuft die Verbindungsstrasse L 3080 von Bad Arolsen nach Volkmarsen von der die K 6 durch den Ort Neu-Berich nach Lütersheim führt.
Im Süden von Neu-Berich gibt es einen Büllinghäuser Weg.

Siedlungsentwicklung

Das Dorf Neu-Berich entstand auf dem Gelände der Domäne Büllinghausen. Die Bewohner der Dörfer Berich, Bringhausen und Asel sowie einiger Einzelgehöfte mussten in den Jahren 1908-1914 aufgrund der Errichtung der Edertalsperre ihre Siedlungen verlassen und wurden in höher gelegene Bereiche am Ufer des neu entstandenen Ederstausees und nach Neu-Berich umgesiedelt. Am 1. April 1912 wurde der Ort von den Bewohnern bezogen. Die Kirche des Ortes Berich, ehemalige Kirche des Klosters Berich, wurde abgetragen und in Neu-Berich wieder aufgebaut.

Historische Namensformen

  • Büllinghausen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Das Dorf Neu-Berich entstand auf dem Gelände der Domäne Büllinghausen. Die Bewohner der Dörfer Berich, Bringhausen und Asel sowie einiger Einzelgehöfte mussten in den Jahren 1908-1914 aufgrund der Errichtung der Edertalsperre ihre Siedlungen verlassen und wurden in höher gelegene Bereiche am Ufer des neu entstandenen Ederstausees und nach Neu-Berich umgesiedelt. Am 1. April 1912 wurde der Ort von den Bewohnern bezogen. Die Kirche des Ortes Berich, ehemalige Kirche des Klosters Berich, wurde abgetragen und in Neu-Berich wieder aufgebaut.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3505722, 5694583
UTM: 32 U 505646 5692745
WGS84: 51.38592° N, 9.081135° O

Statistik

Ortskennziffer

635002090

Flächennutzungsstatistik

  • 1961 (Hektar): 218, davon 49 Wald (= 22.48 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 253, davon 235 evangelisch (= 92.89 %), 18 katholisch (= 7.11 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1912: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Twiste
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Twiste
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis

Waldeck

Gemeindeentwicklung

1.4.1912: Neubildung aus seitheriger Gemeinde Berich (Edertalsperre)
Am 31. 12.1971 als Stadtteil in die Stadt Arolsen eingemeindet.

Gericht

  • 1912: Amtsgericht Arolsen

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1912 wurde die einschiffige um zwei Joche verkürzte Hallenkirche aus Berich in der Dorfmitte neu aufgebaut

Pfarrzugehörigkeit

1912 wird Neu-Berich Filial der Pfarrei Külte.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neu-Berich, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1898_neu-berich> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1898