Büddefeld

Die Lage von Büddefeld im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
4,5 km südwestlich von Korbach
Lage und Verkehrslage
Westlich von Goldhausen, nordöstlich des Büddenberges
Vorbemerkung Historische Namensformen
Eine eindeutige Zuordnung der frühen Belege aus der Corveyer Überlieferung zu Büddefeld oder Bodenfelde im Landkreis Northeim ist nicht möglich, vgl. Ortsnamen Landkreis Northeim, S. 60-62, Artikel Bodenfelde.
Historische Namensformen
- Buddonfeld (785-809) [9. Jahrhundert Vitae Sancti Liudgeri, hrsg. von W. Diekamp, S. 69-70, Nr. 25, hier S. 70, vgl. hierzu Bockshammer, Grafschaft Waldeck, S. 19-20, Anm. 16]
- Budinifelde, in (822-826) [Abschrift 15. Jahrhundert Traditiones Corbeienses, S. 87, § 29, vgl. Schütte, Mönchslisten, S. 87-88]
- Budinefeldun, in (826-876) [Abschrift 15. Jahrhundert Traditiones Corbeienses S. 111, § 166, vgl. Schütte, Mönchslisten, S. 171-172]
- Budinueldun, in (976-979) [Abschrift 15. Jahrhundert Traditiones Corbeienses S. 140, § 363, vgl. Schütte, Mönchslisten, S. 255]
- Budineveldon, in (980) [MGH Diplomata Könige 2,1, Otto II. : Sickel, Nr. 227, S. 255-256]
- bodenvelt, in (1332-1344) [Urkunden zur Geschichte der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, bearb. von Louis Curtze, o.J., Exemplar in der Dienstbibliothek des Hessischen Staatsarchivs Marburg, S. 39-50, Nr. 31, hier S. 50]
- Bodenfelde (1457) [Schreibweise nicht geprüft HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 10444]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (980)
- Dorf (1457)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3486393, 5679354
UTM: 32 U 486324 5677522
WGS84: 51.2489° N, 8.804057° O
Statistik
Ortskennziffer
63501503002
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 980: Ittergau, in der Grafschaft des Grafen Asicho (in pago Nihthere et in comitatu Asichonis comitis)
Altkreis
Waldeck
Gericht
- 1657: Freigericht Korbach
Herrschaft
- (1332-1344) trägt Konrad von Bodenfeld zwei Höfe, den Zehnten und eine Hufe in Bodenfeld vom Grafen von Waldeck zu Lehen. 1385 versetzt Graf Heinrich von Waldeck das Gut zu Bodenfelde für 100 Mark an Else von Bodenfelde. 1445 belehnt Graf Heinrich von Waldeck Johann und Johann von Brunharsen mit Lehen u.a. in Bodenfelde (HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 5106].
- Im 16. Jahrhundert kommt es zu Streitigkeiten zwischen den Grafen von Waldeck und den Herren von Viermünden um Besitzungen zu Bodenfeld am Eisenberg.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Bei den Übertragungen, die im 9. und 10. Jahrhundert an das Kloster Corvey getätigt werden, ist fraglich, ob es sich um Büddefeld handelt.
- Der Knappe Ludwig von Elle verkauft 1457 an Hans Thonen und seine Frau Else sein Gut und Hof zu Bodenfelde, insonderheit seinen Teil am Ruenberg und Bockelo für 11 rheinische Gulden.
- 1501 verkauft Johann von Viermünden den ihm in der Erbteilung zugefallenen halben Hof zu Bodenfelde unter dem Eisenberg an Hermann Mechthildes zu Eppe.
- 1531 bzw. 1542 hat das Kloster Schaaken einen mansus in Bodenfeld.
Zehntverhältnisse
1518 kommt es zu einem Vergleich zwischen Philipp von Viermünden und Philipp von Grafschaft über den Zehnten zu Bodenfelde, in welchem entschieden wird, dass Philipp von Viermünden diesen allein haben soll
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Der Ort gilt als namensgebend für das Geschlecht der Herren von Biedenfeld, deren Stammsitz in Berghofen, ca. 2 km südöstlich Battenberg (Eder) lag. Hierzu Lennarz, Territorialgeschichte S. 13 Anm. 40.
Nachweise
Literatur
- Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 3 (Kreis des Eisenberges), S. 245
- Höhle, Untergegangene Ortschaften in Waldeck, S. 179-180, Nr. 6
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Büddefeld, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1795_bueddefeld> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1795