Orpethal

Dorf · 220 m über NN  
Gemeinde
Diemelstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12,5 km nordwestlich von Bad Arolsen

Lage und Verkehrslage

Dorf mit geringer Siedlungsdichte und einfachem Grundriss an der unteren Orpe, dessen Straßen der Verbindung zu den Gehöften, Hämmern und Mühlen dienen. Die L 3438 (Wrexen-Eilhausen) führt als Hauptstraße durch den Ort.

Ersterwähnung

1853

Siedlungsentwicklung

Durch Gesetz der Fürstlich Waldeckischen Regierung vom 8. September 1853 neu gebildete Gemeinde (s. Gemeindeentwicklung).

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3497239, 5706500
UTM: 32 U 497166 5704657
WGS84: 51.493054° N, 8.959182° O

Statistik

Ortskennziffer

635008060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 423, davon 174 Acker (= 41.13 %), 51 Wiesen (= 12.06 %), 153 Holzungen (= 36.17 %)
  • 1961 (Hektar): 422, davon 211 Wald (= 50.00 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 131, davon 118 evangelisch (= 90.08 %), 13 katholisch (= 9.92 %)
  • 1961: 165, davon 127 evangelisch (= 76.97 %), 36 katholisch (= 21.82 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1853: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Twiste
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Twiste
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis

Waldeck

Gemeindeentwicklung

Am 8.9.1853 erfolgt auf fürstliche Anordnung die Neubildung der selbständigen Gemeinde Orpethal aus Gut Billingshausen (einschließlich des Billinghäuser Zollhauses), Biggenhammer, Ottenshammer, Pickhardshammer, Rhoderhammer und der Orper Sägemühle. Am 1.11.1970 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Rhoden und Wrexen zur Stadt Diemelstadt zusammen. Am 31.12.1970 schlossen sich die Gemeinden Ammenhausen, Dehausen, Helmighausen, Neudorf und Wethen der Stadt Diemelstadt an. Ab 31.12.1971 wurden die Gemeinden Hesperinghausen und Orphetal Stadtteile von Diemelstadt.

Gericht

  • 1853: Kreisgericht Arolsen
  • 1868/69: Amtsgericht Arolsen

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Zur Pfarrei Rhoden gehörig.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Sägemühle Heinemann: Antrieb durch Turbine
1895: 1 Wohnhaus mit 2 Bewohnern

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Orpethal, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1682_orpethal> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1682