Bettenhausen
Wüstung · 342 m über NN
Gemarkung
Sachsenhausen Gemeinde
Waldeck Landkreis
Waldeck-Frankenberg Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Bettenhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
12,5 km südöstlich von Korbach
Ersterwähnung
1206
Historische Namensformen
- Betthenhusen, in (1206) [HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 9660, Westfälisches Urkundenbuch 5,1: Papsturkunden Westfalens bis zum Jahre 1304, S. 97-98, Nr. 208]]
- Betthenhusen, in (1231) [Westfälisches Urkundenbuch 5,1: Papsturkunden Westfalens bis zum Jahre 1304, S. 170-172, Nr. 367]
- Bettenhusen, in (1260) [Westfälisches Urkundenbuch 4,3: Urkunden des Bisthums Paderborn, 1251-1300, S. 433, Nr. 825]
- Bettenhusen, in (um 1260) [Westfälisches Urkundenbuch 4,3: Urkunden des Bisthums Paderborn, 1251-1300, S. 446, Nr. 857]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3503292, 5678610
UTM: 32 U 503217 5676779
WGS84: 51.242367° N, 9.046083° O
Statistik
Ortskennziffer
63502109002
Verfassung
Altkreis
Waldeck
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1206 bestätigt Papst Innozenz III. den Besitz des Benediktinerklosters Ober-Werbe u.a. in Bettenhausen, ebenso 1231 Papst Gregor IX. 1260 schenkt Heinrich von Ehringen mit Konsens des Grafen von Waldeck 10 Acker zu Bettenhausen dem Kloster Werbe. Das Kloster wiederum überlässt diese Güter der Stadt Sachsenhausen gegen eine Fruchtabgabe. Noch 1469 ist von den Gütern des Klosters in Bettenhausen die Rede.
Zehntverhältnisse
1260 verzichtet Graf Adolf von Waldeck auf den ihm zustehende Zehnten von dortigen Äckern
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bettenhausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1593_bettenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1593