Hemfurth

Die Lage von Hemfurth im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7,5 km nordwestlich von Bad Wildungen
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß und geringer Siedlungsdichte unmittelbar nordwestlich der Staumauer (Edertalsperre) des Stausees Edersee am Nordwestende des weiter südlich gelegenen Affolderner Sees. Kirche im Südwesten in leicht erhöhter Lage
Ersterwähnung
1216
Historische Namensformen
- Hacforde, de (1216) [Urkunden Kloster Bredelar, S. 50-51, Nr. 16 = Westfälisches Urkundenbuch 7,1: Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200 - 1300, S. 52-53, Nr. 119]
- Hancforte, de (1225) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 27, Nr. 33]
- Hancforde, de (1233) [Abschr. Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 54-55, Nr. 77]
- Hancfurte, de (1243) [Kopp, Itter, S. 191, Beilage Nr. 9 = Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 87, Nr. 139]
- Hancforthe, de (1264) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 220, Nr. 410]
- Hantforde, de (1264) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 220-221, Nr. 411]
- Ancforthe, de (1268) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 271, Nr. 519]
- Hancvorde, in (1298) [Kopiar Westfälisches Urkundenbuch 4,3: Urkunden des Bisthums Paderborn, 1251-1300, S. 1122-1123, Nr. 2490]
- Hemfurt (1733) [HStAD Bestand P 23 Nr. 56]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1298)
Ortsteile
Hemfurth Edersee
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3503721, 5670786
UTM: 32 U 503646 5668958
WGS84: 51.172037° N, 9.052146° O
Statistik
Ortskennziffer
635009100
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 954, davon 265 Acker (= 27.78 %), 85 Wiesen (= 8.91 %), 498 Holzungen (= 52.20 %)
- 1961 (Hektar): 885, davon 471 Wald (= 53.22 %)
Einwohnerstatistik
- 1620: 22 Häuser
- 1650: 19 Häuser
- 1738: 26 Häuser
- 1770: 28 Häuser, 154 Einwohner
- 1885: 294, davon 294 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1895: 286, davon 284 evangelisch (= 99.30 %), 1 katholisch (= 0.35 %), 0 Juden, 1 andere (= 0.35 %)
- 1961: 450, davon 378 evangelisch (= 84.00 %), 59 katholisch (= 13.11 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1487: Grafschaft Waldeck, Amt Waldeck
- 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Waldeck
- 1757: Fürstentum Waldeck, Amt Waldeck
- bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Waldeck
- 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
- 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
- 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
- 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Eder
- 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
- 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Waldeck
Gemeindeentwicklung
Vom 1.9.1968 bis zum 30.12.1971 Zusammenschluss mit Edersee zur Gemeinde Hemfurth-Edersee, die seit dem 31.12.1971 Teil der Gemeinde Edertal ist. Gemeindesitz ist in Giflitz.
Gericht
- 1816: Oberjustizamt Eder (Sitz in Wildungen)
- 1850: Kreisgericht Wildungen
- 1868/69: Amtsgericht Wildungen
- 1879: Amtsgericht Niederwildungen
- 1906: Amtsgericht Bad Wildungen
Herrschaft
- 1525 haben die Grafen von Waldeck Einkünfte in Hemfurth.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1298 überträgt der Edle Heino von Itter dem Kloster Berich das Eigentumsrecht über seine Güter in Hemfurth. 1378 erwirbt Elger von Dalwigk, Kustos und Kanoniker zu Fritzlar, den Zehnten und die Fischereirechte zu Hemfurth.
- 1423 wird Hermann von Stemmen von Graf Heinrich VII. von Waldeck mit einem Hof in Hemfurth belehnt. Seit 1466 ist die Fischerei zu Hemfurth waldeckisches Lehen der Herren von Rhena.
Zehntverhältnisse
1386 besitzt der Graf von Waldeck den Zehnten
Ortsadel
1216
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1326: Pleban
- 1425: Kirche
- 1844-47: Heutiger spätklassizistischer Saalbau an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet, 1986 renoviert
Pfarrzugehörigkeit
Um 1410 Pfarrei, zu der seit 1580 Berich als Filialort gehört. 1754 wird das Pfarramt Hemfurth aufgelöst und der Ort Filial von Bringhausen. 1920-1925 wieder Pfarrort, dann zu Affoldern. 1954 und später Pfarrgemeinde Hemfurth-Edersee mit Filialgemeinde Bringhausen
Patronat
1591 wird der Graf von Waldeck als Patron bezeichnet
Diakonische Einrichtungen
1954 - 1962 Schwesternstation (Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Affoldern Pfarrarchiv Affoldern)
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Waldeck ab 1526.
Erster evangelischer Pfarrer: Caspar Jaeger (Casparus Venatorius) 1537-1545
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Bergheim
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Zoll
1510 hatten die Grafen von Waldeck den Zoll inne.
Nachweise
Literatur
- Hemfurth-Edersee. Waldeckische Ortssippenbücher 80
- Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 4 (Kreis der Eder), S. 205-208,
- Bockshammer, Grafschaft Waldeck, S. 238-245,
- Nebelsiek, Die evangelischen Geistlichen, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont 35 (1935), S.42
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hemfurth, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1571_hemfurth> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1571