Forstbezirk Reichensachsen

 
Gemarkung
Reichensachsen
Gemeinde
Wehretal
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Lagebezug

6 km südwestlich der Stadtmitte von Eschwege gelegen

Siedlungsentwicklung

1923 erfolgt die Vereinigung des Forstgutsbezirkes Bischhausen und Langenhain mit dem Forstgutsbezirk Reichensachsen, 1928 die Auflösung und Eingliederung der Flächen in die Gemarkung von Wichmannshausen, Bischhausen, Germerode, Bernsdorf, Röhrda, Langenhain, Netra, Mitterode, Waldkappel und Krauthausen.

Bezeichnung der Siedlung

  • Oberförsterei Bischhausen (1885)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3570111, 5668718

Statistik

Ortskennziffer

63601404021

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1333, davon 1 Ackerland (= 0,075 %), 1 Wiesen (= 0,075 %), 1329 Holzungen (= 99,7 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 8, davon 8 evangelisch (= 100 %)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Forstbezirk Reichensachsen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15649_forstbezirk-reichensachsen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15649