Deißen

Wüstung  
Gemarkung
Trendelburg
Gemeinde
Trendelburg
Landkreis
Kassel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

10 km nordnordöstlich von Hofgeismar

Lage und Verkehrslage

Zwischen Trendelburg und Deisel an der Diemel; Flurbezeichnung Im vorderen Marsch

Ersterwähnung

1150/60

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villicatio (1150/60)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3528817, 5716114
UTM: 32 U 528732 5714267
WGS84: 51.578737° N, 9.414644° O

Statistik

Ortskennziffer

63302508009

Verfassung

Altkreis

Hofgeismar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Im 12. Jahrhundert ist die Villikation Deißen dem Kloster Helmarshausen zinsplichtig. 1328 überträgt Abt Reimbold dem Ritter Hans von Stockhausen u.a. eine Hufe in Deißen. 1366 vergibt Abt Hermann von Helmshausen Deißen und Bredenlo an den Trendeburger Bürger Heinrich Markessen für zehn Jahre zu Meierrecht. Danach gelangt der Besitz über Pfandschaft an die Landgrafen von Hessen und wird als Lehen ausgetan. Als solches haben ihn im 16. Jahrhundert vier "Freundschaften" in Gebrauch.

Zehntverhältnisse

Nach dem Lehnsbuch der Edelherren von Schöneberg hat Werner von Exsen den Zehnten in Deißen als Lehen inne. 1368 und 1587 gehört der Zehnte im Dießner Feld der Pfarrkirche zu Trendelburg.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Deißen, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15609_deissen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15609