Mühlhäuser Hammer

Gewerbesiedlung · 257 m über NN  
Gemarkung
Mühlhausen
Gemeinde
Twistetal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gewerbesiedlung

Lagebezug

8 km nordöstlich von Korbach

Lage und Verkehrslage

Industrieansiedlung 2 km östlich von Mühlhausen am Mühlhäuser Bach an der Bundesstraße Korbach-Bad Arolsen (B 252)

Siedlungsentwicklung

1895 werden die Hammermühle und der Mühlhäuserhammer als Wohnplätze getrennt geführt

Historische Namensformen

  • Mühlhauserhammer
  • Hammermühle

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3495468, 5688759
UTM: 32 U 495396 5686924
WGS84: 51.333582° N, 8.933911° O

Statistik

Ortskennziffer

63501804001

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1 Wohnhaus mit 4 Bewohnern (Hammermühle)
  • 1895: 1 Wohnhaus mit 8 Bewohnern (Mühlhauserhammer)

Verfassung

Altkreis

Waldeck

Wirtschaft

1620 erhalten die Gebrüder Jakob und Otto Bercker von Graf Wolrad die Erlaubnis zu Bau einer Eisenhütte mit zwei Schmelzöfen unterhalb des Dorfes Mühlhausen. Neben Öfen und anderem Gußwerk werden Geschütze gefertigt. 1641 wird die Errichtung einer zweiten Eisenhütte bei der untersten Mahlmühle, am Platz der jetztigen Ölmühle, bewilligt.

Mühlen

1 Mahlgang (oberschlächtig), Wasserrad 1959 durch Turbine ersetzt

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mühlhäuser Hammer, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1557_muehlhaeuser-hammer> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1557