Humbenroth

Die Lage von Humbenroth im Orthofoto
Siedlung
Lagebezug
6 km nordnordwestlich von Melsungen
Lage und Verkehrslage
0,5 km östlich von Wagenfurth an der Fulda, gegenüber von Büchenwerra. Flurbezeichnung Humbenroth, Hemmeroth bzw. Himmeroth
Ersterwähnung
786
Historische Namensformen
- Humbenrod, usque (786) [Fälschung um 1057 Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1, S. 33-34, Nr. 19 = MGH Diplomata Karolinger 1, Pippin: Dopsch, S. 338-339, Nr. 241]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3534296, 5671811
UTM: 32 U 534208 5669982
WGS84: 51.180236° N, 9.48941° O
Statistik
Ortskennziffer
63401204001
Verfassung
Altkreis
Melsungen
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
In einer um 1057 gefälschten, auf den Namen Karls des Großen in das Jahr 786 datierten Urkunde wird der Pfarrbezirk von Grebenau umschrieben. Als Grenzpunkte werden Schwerzelfurt, Dackenborn und Melgershausen genannt, ferner Humbenrod und Büchenwerra (vgl. hierzu Wilhelm Classen, Kirchliche Organisation Althessens, S. 200-201).
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Humbenroth, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15569_humbenroth> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15569