Pickardshammer

Mühle  
Gemarkung
Orpethal
Gemeinde
Diemelstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

12,5 km nordwestlich von Bad Arolsen

Lage und Verkehrslage

Südlich unmittbar an Orpethal anschließend an der Orpe

Historische Namensformen

  • Pickardts-Hammer
  • Gerdshammer
  • Schulhammer
  • Hammer uff der Orpe
  • Ramspottscher Hammer
  • Pickhardshammer (1853)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3497284, 5706333
UTM: 32 U 497211 5704491
WGS84: 51.491553° N, 8.959832° O

Statistik

Ortskennziffer

63500806008

Einwohnerstatistik

  • 1895: 4 Wohnhäuser mit 23 Bewohnern

Verfassung

Altkreis

Waldeck

Gemeindeentwicklung

Am 8.9.1853 erfolgt auf fürstliche Anordnung die Neubildung der selbständigen Gemeinde Orpethal aus Gut Billingshausen (einschließlich des Billinghäuser Zollhauses), Biggenhammer, Ottenshammer, Pickhardshammer, Rhoderhammer und der Orper Sägemühle.

Wirtschaft

1577 Eisenhammer von Johannes Schmidt auf herrschaftlichem Grund errichtet, zeitweise zwei Herde betrieben, um 1850 stillgelegt.

Mühlen

Mühle mit 1 Mahlgang (oberschlächtig) nach Hammerwerk als Sägemühle betrieben, Wasserrad 1952 durch Turbine ersetzt

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pickardshammer, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15489_pickardshammer> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15489