Almern
Wüstung
Gemarkung
Volkmarsen Gemeinde
Volkmarsen Landkreis
Waldeck-Frankenberg Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Almern im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
8,5 km nordöstlich von Bad Arolsen
Lage und Verkehrslage
Südwestlich von Volkmarsen in Richtung Külte, links der Twiste; Flurbezeichnung Almern, HInter den Alern
Ersterwähnung
1182
Historische Namensformen
- Alrem, in (1182) [Abschrift 16. Jahrhundert Westfälisches Urkundenbuch 5,1: Papsturkunden Westfalens bis zum Jahre 1304, S. 52-53, Nr. 136]
- Alren, in (1278) (Böddeker Kopiar Westfälisches Urkundenbuch 4,3, S. 722-723, Nr. 1509]
- Alren, in campo dicto apud Volcmersen (1282) (Böddeker Kopiar Westfälisches Urkundenbuch 4,3, S. 784, Nr. 1657]
- Alrem, in iuxta Volmarsz (1332-1344) [Urkunden zur Geschichte der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, bearb. von Louis Curtze, o.J., Exemplar in der Dienstbibliothek des Hessischen Staatsarchivs Marburg, S. 39-50, Nr. 31, hier S. 40-41]
- Almeren (1350) [Paul Wigand, Einzelne Beiträge, in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 7 (1838), S. 246-260, VI: Das älteste Corveyer Lehnsregister, (Fortsetzung), hier S. 247, § 124]
- Almeren, in (1494) [Spilcker, Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besitzungen, Urkundenbuch, S. 471-472, Nr. 494)
Bezeichnung der Siedlung
- villula (1182)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3506720, 5696461
UTM: 32 U 506643 5694622
WGS84: 51.402789° N, 9.095507° O
Statistik
Ortskennziffer
63502006019
Verfassung
Altkreis
Wolfhagen
Herrschaft
- Herrschaft zwischen dem Kloster Corvey und den Grafen von Waldeck strittig, die beide Lehen aus Almern ausgeben. (1332-1344) hat der Ritter Johannes Runst eine halbe Hufe von Waldeck zu Lehen, 1513 trägt Evert von Gudenberg von Waldeck Mannlehen in und bei Almern.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1182 bestätigte Papst Lucius III. dem Kloster Arolsen seine Besitzungen u.a. in Alrem. 1278 hat Konrad von Buriglere Hufen von Kloster Böddeken zu Lehen, 1282 fallen Hufen an das Kloster Böddeken zurück. Um 1350 hat Kloster Corvey einen Hof in Almern zur Bebauung ausgetan, einen weiteren tragen im 14. Jahrhundert die von Escheberg zu Lehen, der im 15. Jahrhundert an die von Malsburg fällt. 1438 verpfänden die von Brobeck eine Hufe in Almern.
Zehntverhältnisse
1494 sind die von Brobeck von Kloster Corvey mit dem Zehnten in Almern belehnt.
Nachweise
Literatur
- Aumüller, Brobeck, S. 66
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 8-9
- Höhle, Ortschaften in Waldeck, S. 129, Nr. 89
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 42
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Almern, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15440_almern> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15440