Spangenberg, Stadtgemeinde

 
Gemeinde
Spangenberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Lagebezug

8,5 km ostsüdöstlich von Melsungen

Ortsteile

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3546703, 5664831
UTM: 32 U 546610 5663005
WGS84: 51.116622° N, 9.665927° O

Statistik

Ortskennziffer

634024000

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung der Gemeinden Bergheim, Metzebach, Schnellrode und Vockerode-Dinkelberg in die bestehende Stadt Spangenberg, wodurch eine neue Stadtgemeinde mit gleichem Namen entstand. Zu dieser kam am 1.4.1971 die Gemeinde Mörshausen (Spangenberg) als weiterer Stadtteil hinzu. Am 31.12.1971 folgten die Gemeinden Elbersdorf, Herlefeld, Nausis (Spangenberg) und Pfieffe. Am 1.1.1974 komplettierte schließlich die Eingliederung der Gemeinden Bischofferode, Landefeld und Weidelbach die heutige Stadt Spangenberg mit ihren 13 Stadtteilen. Sitz der Stadtverwaltung ist Spangenberg.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Spangenberg, Stadtgemeinde, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15422_spangenberg-stadtgemeinde> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15422