Gogels Gut

Die Lage von Gogels Gut im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Sonstiges
Lage und Verkehrslage
Am nördlichen Mainufer, östlich des ehemaligen Gutleuthofs auf dem Gelände des heutigen Sandhoffparks.
Siedlungsentwicklung
1803 vom Weinhändler und Bankier Johann Noe Gogel erworbenes Gelände, auf dem dieser durch den Baumeister Salins de Montfort ein klassizistisches Herrenhaus mit umgebendem Landschaftspark in englischem Stil errichten ließ. 1883 wurde das Areal nach einem neuen Besitzer in Sommerhoffpark umbenannt und ist seit 1928 im Besitz der Stadt Frankfurt und seitdem öffentlicher Park.
1944 wurde das Herrenhaus bei Luftangriffen zerstört.
Historische Namensformen
- Sommerhoffpark
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3474938, 5551216
UTM: 32 U 474873 5549435
WGS84: 50.096645° N, 8.648689° O
Statistik
Ortskennziffer
41200001087
Frühere Ortskennziffer
41200000087
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gogels Gut, Frankfurt am Main“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/15131_gogels-gut> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/15131