Braunau

Die Lage von Braunau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4,5 km südlich von Bad Wildungen
Lage und Verkehrslage
Dorf mit regellosem Grundriss und geringer Siedlungsdichte am Nordrand des Kellerwaldes am Wälzebach. Kirche in zentraler Lage. An der Straße Bad Wildungen - Bad Zwesten (B 485)
Ersterwähnung
1261
Historische Namensformen
- Brunowe, de (1261) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 192, Nr. 346]
- Brunswe, de (1290) [Westfälisches Urkundenbuch 4,3, S. 957, Nr. 2080]
- Bruinnowe, de (1294) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 396, Nr. 831]
- Brunawe, in (1309) [Varnhagen, Grundlage der waldeckischen Landes- und Regentengeschichte, Urkundenbuch, S. 129-132, Nr. 60 = HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 7410]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1309)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Braunauer Warte
- Bubenhausen
- Gershäuser Hof
- Kastendorf
- Katzenböhl, Am
- Köppel, Am
- Rödernhof
- Waldhaus
- Gershausen (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3509063, 5660577
UTM: 32 U 508985 5658753
WGS84: 51.080212° N, 9.128273° O
Statistik
Ortskennziffer
635003050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1407, davon 397 Acker (= 28.22 %), 185 Wiesen (= 13.15 %), 685 Holzungen (= 48.69 %)
- 1961 (Hektar): 1410, davon 636 Wald (= 45.11 %)
Einwohnerstatistik
- 1620: 59 Häuser
- 1650: 30 Häuser
- 1738: 46 Häuser
- 1770: 66 Häuser, 349 Einwohner
- 1885: 465, davon 464 evangelisch (= 99.78 %), 1 katholisch (= 0.22 %)
- 1895: 453, davon 450 evangelisch (= 99.34 %), 3 katholisch (= 0.66 %)
- 1961: 557, davon 509 evangelisch (= 91.38 %), 43 katholisch (= 7.72 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1478: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
- 1555: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
- 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
- 1757: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
- bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Wildungen
- 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
- 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
- 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
- 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Eder
- 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
- 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Waldeck
Gemeindeentwicklung
Am 01.10.1971 als Stadtteil in die Stadt Bad Wildungen eingemeindet.
Gericht
- 1816: Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
- 1850: Kreisgericht Wildungen
- 1868/69: Amtsgericht Wildungen
- 1879: Amtsgericht Niederwildungen
- 1906: Amtsgericht Bad Wildungen
Herrschaft
- 1309 überträgt Graf Heinrich von Waldeck dem Ritter Heinrich von Urff seine Einkünfte im Dorf Braunau zu Lehen.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1477 belehnt das Stift Fritzlar die Riedesel mit Einkünften Braunau
Zehntverhältnisse
1448 haben die von Linsingen und die von Urff den Zehnten zu Braunau vom Stift Fritzlar zu Lehen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1403 bestätigt Papst Bonifatius IX. dem Johanniter-Haus bei Wildungen u.a. den Besitz der Parrochialkirche in Braunau (HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 9910)
- 1726-28: Neuerrichtung eines schlichten Saalbaus mit dreiseitigem Schluss und Westturm, 2004 restauriert
Pfarrzugehörigkeit
1402, 1535 und 1592 Filial von Odershausen
Patronat
Vor der Reformation haben die Johanniter von Niederwildungen das Patronatsrecht inne.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Waldeck ab 1526.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
1579 Mühle genannt, möglicherweise identisch mit der Gershäuser Mühle (vgl. Siedlungsplätze, Rödernhof)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Braunau, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1502_braunau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1502