Gut Bilstein

Die Lage von Bilstein im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
4 km südlich von Bad Arolsen
Lage und Verkehrslage
2 km südwestlich von Braunsen am rechten Ufer der Twiste
Siedlungsentwicklung
1608-10 verlagert sich der Hof des Klosters Volkhardinghausen in Osterhausen etwa 500 m talabwärts in den Bereich des gerodeten Forstes Bilstein.
Historische Namensformen
- Bilstein (1500, Forstbezeichnung) [HStAM Bestand Urk. 85 Nr. 9466]
- Bilstein (1733) [HStAD Bestand P 23 Nr. 56]
Bezeichnung der Siedlung
- Meierhof (1624)
- Wasserkraftanlage
- Mühle
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Gut).
Burgen und Befestigungen
- 1608-10 verlagert sich der Hof des Klosters Volkhardinghausen in Osterhausen etwa 500 m talabwärts in den Bereich des gerodeten Forstes Bilstein.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3501067, 5689563
UTM: 32 U 500993 5687727
WGS84: 51.340826° N, 9.014252° O
Statistik
Ortskennziffer
63500202001
Einwohnerstatistik
- 1895: 1 Wohnhaus mit 8 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Waldeck
Herrschaft
- Um 1500 landgräflich-hessisches Lehen der Familie von Winter. 1500 und 1504 wird der Forst Bilstein von Jost und Werner von Witner sowie Hermann von Dorfeld an Kloster Volkhardinghausen verkauft. 1624 Meierei des Grafen Christian von Waldeck. 1752 von den waldeckischen Landständen dem Prinzen Louis als Taufgeschenk übergeben.
Wirtschaft
1 Mahlgang (mittelschlächtig), durch Turbine ersetzt
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bilstein, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1497_gut-bilstein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1497