Schloss Wehen

Siedlung
Ortstyp
Schloss
Lagebezug
8,3 km östlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
In der Ortsmitte von Wehen östlich der Kirche.
Taunusstein-Wehen Gerichtsstraße 6.
Laufzeit: 1. Hälfte 14. Jahrhundert -
Besitzgeschichte: Erbaut unter Graf Gerlach I. von Nassau um 1330. Im Besitz der Grafen von Nassau.
Funktion: Im 16./ 17. Jahrhundert Witwensitz der Grafen von Nassau-Weilburg (Gräfin Anna von Weilburg 1593-1616; Elisabeth von Weilburg 1629-1655 - mit Unterbrechung durch Kriegshandlungen)
Baugeschichte: (Nach Knappe um 1330 unter Graf Gerlach I. von Nassau - wohlmöglich auf einer früheren Turmburg der erstmals 1227 erwähnten Herren von Wehen - erbaut.) 1595 wiederhergestellt und 1630 erneuert (Abbruch der Fortifikationen).
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3441865, 5557950
UTM: 32 U 441813 5556167
WGS84: 50.154863° N, 8.185473° O
Statistik
Ortskennziffer
43901509007
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 463.
- Luthmer, Untertaunus, S. 193.
- Sante, Hessen. 2. Aufl., S. 450.
- Cremer, Regierungsbezirk Darmstadt S. 798.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wehen, Schloss, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14848_schloss-wehen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14848

