Amtshaus Wallau

Haus  
Gemarkung
Wallau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Haus

Lagebezug

6 km südwestlich von Hofheim am Taunus

Lage und Verkehrslage

Wasserburg Am Südrand des Ortes Wallau Hofheim-Wallau, Herrnhäuser Straße 2 Besitzgeschichte: Im Besitz der Herren von Eppstein. 1492 verkaufte Gottfried von Eppstein-Münzenberg die Hälfte der Herrschaft Eppstein an den Landgraf Wilhelm III. von Hessen-Marburg (reg. 1483-1500), darunter auch das Dorf Wallau; Eckhard, Abt des Benediktinerklosters St. Ferrucii zu Bleidenstadt, belehnte den Landgrafen mit Wallau. Funktion: Unter Hessen ist der Ort Wallau zeitweise Amtssitz Burggeschichte: Amtshaus des hessischen Amts Eppstein, 1643 von der Burg Eppstein nach Wallau verlegt, 1817 aufgelöst. Baubeschreibung: "Herrenhaus, 1768, Putzbau in strengen Formen mit Mansarddach" (Dehio). Erhaltungszustand: Keine Baureste (wohl von der umliegenden Bevölkerung zur Steingewinnung genutzt); bei verschiedenen Baumaßnahmen wurden Fundamentmauern freigelegt; Wassergraben nach Knappe 1968 noch erkennbar

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3455125, 5547550
UTM: 32 U 455068 5545771
WGS84: 50.062522° N, 8.372228° O

Statistik

Ortskennziffer

43600705005

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wallau, Amtshaus, Main-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14760_amtshaus-wallau> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14760