Burg Herrenhölzer Berg

Die Lage von Herrenhölzer Berg, Burg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
8,5 km südöstlich von Groß-Gerau
Lage und Verkehrslage
Südöstlich von Wolfskehlen
[12. Jahrhundert - 14. Jahrhundert]
Besitzgeschichte: Nach Steinmetz wohl Burg der seit 1184 urkundlich bezeugten Herren von Wolfskehlen. "1252 verkauften Albert, Gerhard und Embricho von [Wolfskehlen] ihr "castrum" Wolfskhelen mit der "comecia" in 13 Dörfern an Erzbischof Gerhard von Mainz. 1298 war Konrad von Kronberg Burggraf "in Woluiskelin". Es konnte kein Beweis gefunden werden, daß sich die urkundlichen Nachrichten ab 1252 auf eine zweite, jüngere Burg Wolfskehlen [...] beziehen. Folglich wird vom Bestand der Motte an der Neckarschleife noch im Jahre 1298 ausgegangen." Steinmetz, Niederungsburgen, S. 12-13.)
Baubeschreibung: Bernhard Helfrich Wenck (Hessische Landesgeschichte, Bd. 1, Darmstadt/Gießen 1783, S. 21) beschreibt die Burg, als eine zweiteilige Motte. Die ausgedehnte Vorburg sei von dem Mottenhügel durch einen Graben getrennt.
Erhaltungszustand: Zwei flache Erhebungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3466000, 5522900
UTM: 32 U 465938 5521131
WGS84: 49.841634° N, 8.526279° O
Statistik
Ortskennziffer
43301100002
Nachweise
Literatur
- Steinmetz, Frühe Niederungsburgen, S. 12-13.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Herrenhölzer Berg, Burg, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14739_burg-herrenhoelzer-berg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14739