Burg Altengronau

Die Lage von Altengronau, Burg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
12,9 km südöstlich von Schlüchtern
Lage und Verkehrslage
Im Nordosten der Ortslage von Altengronau
Sinntal-Altengronau, Burgstraße 8
Besitzgeschichte: Im Besitz einer der Altengronauer Seitenlinien der Herren von Hutten, 1627 an Hessen-Kassel, 1875 an die Gemeinde Altengronau, 1981 an Friedrich Karl Freiherr von Hutten aus der Stolzenberger Linie
Funktion: Herrensitz; seit 1875 Dorfschule
Burggeschichte: 1548-1552: Burgbau für Alexander von Hutten. Nach dem Tod von Eitel Sebastian von Hutten bildeten seine beiden Söhne zwei Seitenlinien des Altengronauer Stammes. Sebastian übernahm den väterlichen Wohnsitz (Neues Haus), Alexander ließ sich die Huttenburg als Wohnsitz errichten.
Baugeschichte: Erbaut Mitte des 16. Jh.s, 1752: Neue Fenster und Mansarddach , in den 1990er Jahren Mauerwerk aus der Renaissancezeit saniert
Baubeschreibung: Hoher dreigeschossiger Steinbau mit zwei Eckrundtürmen.
Weitere Namen
Schloss der Herren von Hutten
Huttenschloss
Siedlungsentwicklung
Oberhalb nordöstlich des alten Ortskerns auf einem leichten Vorsprung über der Sinn dreistöckiges Burghaus aus dem 16. Jahrhundert, möglicherweise an der Stelle einer früheren Burg.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3544300, 5568630
UTM: 32 U 544208 5566842
WGS84: 50.252074° N, 9.620097° O
Statistik
Ortskennziffer
43502701006
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altengronau, Burg, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14582_burg-altengronau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14582