Burg Allendorf

Die Lage von Allendorf, Burg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
Allendorf liegt 15 km nordöstlich von Limburg.
Lage und Verkehrslage
Die genaue Lage ist nicht bekannt. Nach Knappe im Talgrund unterhalb von Allendorf
Besitzgeschichte: Wann und von wem die Burg erbaut wurde ist unbekannt. Als einzige Besitzer sind für den Beginn des 7. Jahrzehnts des 14. Jahrhunderts die Brüder Johann, Giselbert und Heinrich von Allendorf bezeugt. Deren Vater Peter nannte sich ausschließlich nach Merenberg. Erstmalig benannte sich sein ältester Sohn am 3. September 1361 als Johann von Allendorf. Es wäre somit möglich, dass die Burg erst kurz vor der Zerstörung unter den drei Brüdern errichtet wurde. Für die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts sind ein Friedrich von Allendorf (1300), ein Muselin der Ältere von Allendorf (1320) und ein Remoilt von Allendorf (1348) bezeugt. Ob diese Vorbesitzer der Burg oder Besitzer eines Hofes zu Allendorf waren, bleibt ungeklärt.
Rechtsstellung: (Lehensburg (Lehnsherr: Grafen von Nassau))
Burggeschichte: Die Burg wurde wohl im Jahre 1362 durch Kuno (II.) von Falkenstein (1360 vom Trierer Erzbischof Boemund II. zum Koadjutor ernannt und nach dessen Resignation von 1362-1388 Erzbischof von Trier) und der Stadt Limburg erobert und zerstört. Der zweitälteste Bruder Giselbert von Allendorf, der als einziger der Brüder bei der Verteidigung der Burg zugegen war, wurde gefangengesetzt. Schließlich wurde am 7. April 1363 ein Schiedgericht gebildet, welches den Streit zwischen dem Erzstift Trier einerseits und den Herren von Allendorf und Graf Johann von Nassau, Herrn zu Merenberg, beilegen sollte. Am 3. März 1364 verzichten die drei Brüder sowohl auf Ansprüche die Burg betreffend wie auch auf Schadensersatzforderungen gegenüber dem Erzstift Trier.
Abgang: Die Burg wurde nach der Eroberung im Jahre (1362) zerstört.
Erhaltungszustand: Keine Baureste
Letzterwähnung
1363
Siedlungsentwicklung
Die Burg wird 1363 durch den Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein zerstört.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3442796, 5595913
UTM: 32 U 442744 5594115
WGS84: 50.496207° N, 8.192742° O
Statistik
Ortskennziffer
53301201002
Nachweise
Literatur
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 811 f.
- May, Territorialgeschichte des Oberlahnkreises, S. 217 f.
- Denkmaltopographie Landkreis Limburg-Weilburg 2, S. 512-515
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 141
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- May, Burg Allendorf
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 426
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Allendorf, Burg, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14577_burg-allendorf> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14577