Somplar

Dorf · 355 m über NN  
Gemeinde
Bromskirchen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10 km nordwestlich von Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage

Dorf mit U-förmiger Hauptstraße und unregelmäßigen Parzellen am südlichen Ufer der Nuhne unmittelbar an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen (Hallenberg). Kirche im Nordosten. Die Landesstraße L3073 führt durch den Ort.

Ersterwähnung

1353

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1577)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1843

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3476780, 5662587
UTM: 32 U 476715 5660762
WGS84: 51.097879° N, 8.667462° O

Statistik

Ortskennziffer

635005020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 247, davon 142 Acker (= 57.49 %), 58 Wiesen (= 23.48 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 248, davon 17 Wald (= 6.85 %)

Einwohnerstatistik

  • 1577: 22 Hausgesesse
  • 1747: 40 Haushaltungen
  • 1885: 293, davon 286 evangelisch (= 97.61 %), 7 katholisch (= 2.39 %)
  • 1961: 325, davon 308 evangelisch (= 94.77 %), 17 katholisch (= 5.23 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1540: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Wolkersdorf, Gericht Bromskirchen
  • 1567-1604: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Wolkersdorf
  • 1571: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Wolkersdorf, Gericht Röddenau
  • 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Frankenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis

Frankenberg

Gemeindeentwicklung

Am 01.02.1971 in die Gemeinde Bromskirchen eingemeindet. Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 gehören alle Ortsteile dieser Gemeinde zur Gemeinde Allendorf (Eder).

Gericht

  • 1540: Gericht Bromskirchen
  • 1571: Gericht Röddenau
  • 1821: Justizamt Frankenberg
  • 1867: Amtsgericht Frankenberg

Herrschaft

  • 1537 Vertrag zwischen dem Erzbischof Hermann von Köln und Landgraf Philipp von Hessen zur Erledigung der Irrungen wegen der Ämter Hallenberg und Battenberg, eines Blockhauses zu Bromskirchen, weiterer Güter in Bromskirchen, Laasphe und Somplar und der Grenzregulierung zwischen dem Erzstift Köln und dem Fürstentum Hessen (HStAM Bestand Urk. 1 Nr. 3905).
  • 1539 wurde Somplar von denen von Viermünden an Hessen verkauft.

Besitz

Zehntverhältnisse

1353 versetzt Ernst von Wangershausen unter Zustimmung des Lehnsherrn Volpracht von Dersch dem Richter Ludwig zu Hallenberg ein Viertel des Zehnten zu Somplar. 1445 war u.a. der Zehnte zu Somplar Westerburger Lehen der Herren von Dersch.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1952: Weihe eines einfachen Saalbaues

Pfarrzugehörigkeit

1577 und später als Filial zu Bromskirchen gehörig

Bekenntniswechsel

Da Filial von Bromskirchen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Bromskirchener Pfarrer Gottschalk Dornseiff ab 1527. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Somplar, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1416_somplar> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1416

Die Kirche in Somplar, undatiertDie Lage von Somplar im OrthofotoOrtsansicht von Somplar, undatiert