Gravenbruch

Die Lage von Gravenbruch im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Siedlung
Lagebezug
4,5 km südlich von Offenbach
Siedlungsentwicklung
1586 legt Junker Sebastian von Heusenstamm den Hof Gravenbruch an.
Bei der Umgemeindung des Wohnplatzes Grafenbruch nach Neu-Isenburg 1957 fällt der "Graue Bruch" am Hohen Berg an Heusenstamm. Mit dem Bau der Wohnstadt Gravenbruch wurde 1960 begonnen.
Historische Namensformen
- Creyenbruch, in (1299)
- Krienbruch; Craenbruche (1401)
- Creyenbruch (1405)
- Kreyenbruch (1437)
- Kreyenbruch (1466)
- Creyen Bruch (1467)
- Kreichenbruch (1567)
- Creenbruch (1595)
- Cravenbruch (1607)
- Gräfenbruch (1829)
- Grafenbruch (1946)
- Gravenbruch (1965)
Bezeichnung der Siedlung
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3482344, 5547015
UTM: 32 U 482276 5545236
WGS84: 50.059144° N, 8.752388° O
Statistik
Ortskennziffer
438009030
Frühere Ortskennziffer
43800900004
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1672, davon 122 Acker, 67 Wiesen, 1436 Wald
Einwohnerstatistik
- 1957: 10 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Schönborn, Amt Heusenstamm (Mannlehen von Kurmainz)
- 1806: Fürstentum Isenburg-Birstein, Amt Heusenstamm
- 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Oberamt Offenbach, Amt Heusenstamm (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
Altkreis
Offenbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1957 Umgemeindung des Wohnplatzes Grafenbruch von Heusenstamm nach Neu-Isenburg. Mit Wirkung vom 1.12.1963 wird Gravenbruch als Stadtteil von Neu-Isenburg benannt.
Herrschaft
- 1477 belehnt Johann von Eppstein den Martin von Heusenstamm mit dem ganzen Wald so zu Heusenstamm gehörig, u.a. das Gravenbruch. 1567 fallen die Wiesen, das Kreichenbruch im Hohenberg zu Heusenstamm gelegen, bei der Erbteilung der Brüder von Heusenstamm durch das Los dem kaiserlichen Kammerherrn Johann von Heusenstamm zu. 1583 werden die Langen Eichstachen samt dem Judenbusch dem Sebastian von Heusenstamm zur Verbesserung seines 1568 erhaltenen Loses vertraglich eingeräumt. Dieser, eine Neffe des gleichnamigen Erzbischofs (und Kurfürsten) von Mainz, Sebastian von Heusenstamm (1508-1555), lässt 1586 den Hof Grafenbruch errichten.
- 1661 gelangt der Hof an die Grafen von Schönborn.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1567 fallen die Wiesen, das Kreichenburch im Hohenberg zu Heusenstamm gelegen, bei der Erbteilung der Brüder von Heusenstamm durch das Los dem kaiserlichen Kammerherrn Johann von Heusenstamm zu.
- 1661 gelangt die ganze Herrschaft an die Grafen von Schönborn.
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 237-238,
- Roth, Ortsgeschichte von Heusenstamm,
- Denkmaltopographie Kreis Offenbach, S. 234,
- Pülm, Neu-Isenburg, S. 88-91,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gravenbruch, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14168_gravenbruch> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14168