Schloss Philippseich (Siedlung)

Schloss · 177 m über NN  
Gemarkung
Götzenhain
Gemeinde
Dreieich
Landkreis
Offenbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

4,5 km östlich von Langen

Vorbemerkung Historische Namensformen

Philippsdorf (Anfang 18. Jahrhundert)

Burgen und Befestigungen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3480734, 5539100
UTM: 32 U 480667 5537324
WGS84: 49.987935° N, 8.730302° O

Statistik

Ortskennziffer

43800203005

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 361, davon 151 Acker, 128 Wiesen, 81 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1829: 95 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Anteil an der oberen Grafschaft Isenburg, Oberamt Offenbach, Amt Dreieich (Deputatort des Grafen zu Isenburg-Philippseich)
  • 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Oberamt Offenbach, Amt Dreieich (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Philippseich (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Offenbach
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach

Altkreis

Offenbach

Gemeindeentwicklung

1937 zur Gemeinde Götzenhain

Gericht

  • 1820: standesherrliches Amt Philippseich
  • 1823: Landgericht Offenbach
  • 1853: Landgericht Langen
  • 1879: Amtsgericht Langen

Herrschaft

  • Im 18. Jahrhundert gehören zur Herrschaft Philippseich die Orte Götzenhain, Offenthal, Sprendlingen, Urberach, Messel und Münster

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Zunächst zur Herrschaft Isenburg-Birstein, ab 1816 zu Hessen gehörig.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1716 Kirche errichtet

Pfarrzugehörigkeit

1715 Pfarreigründung 1769 Vereinigung mit der reformierten Pfarrei Dreieichenhain

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Justus Müller 1715-1720 (reformiert)

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Philippseich, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14147_schloss-philippseich-siedlung> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14147