Rembrücken

Die Lage von Rembrücken im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9 km südöstlich von Offenbach
Ersterwähnung
1268
Historische Namensformen
- Rintbrucken, in (1268) [Abschrift Gudenus, Codex diplomaticus sive anecdotorum 3, S. 752-753, Nr. 487]
- Rimpbrrucken (1322)
- Rinthbrucken (1323)
- Rintbrucken (1329)
- Rintbrücken (1371)
- Rintbrugken (1378)
- Rymprocken (1417)
- Rümprucken (1470)
- Rintbrucken (1473)
- Rymbruckenn (1478)
- Rymprucken (1490)
- Rymprocken (1495)
- Rymprücken (1544)
- Rembrucken
- Rimbrücken (1626)
- Rimprueckhen (1642)
- Rienprüeckhen
- Remprueckhen (1650)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3489467, 5545920
UTM: 32 U 489396 5544141
WGS84: 50.049468° N, 8.85189° O
Statistik
Ortskennziffer
438005020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1003, davon 465 Acker, 113 Wiesen, 425 Wald
- 1961 (Hektar): 263, davon 88 Wald (= 33.46 %)
Einwohnerstatistik
- 1576: 17 Familien
- 1829: 170 Einwohner
- 1961: 518, davon 69 evangelisch (= 13.32 %), 440 katholisch (= 84.94 %)
- 1970: 1331 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Bieger (oder auch Bieber) Mark
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Seligenstadt
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Seligenstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Seligenstadt
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
Altkreis
Offenbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 zur Stadt Heusenstamm
Gericht
- 1400: Cent Steinheim
- 1821: Landgericht Steinheim
- 1835: Landgericht Seligenstadt
- 1879: Amtsgericht Seligenstadt
- 1948: Amtsgericht Offenbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1371 versetzen Eberhard von Eppstein und seine Frau Agnes Rembrücken als Zubehör von Steinheim an ihren Neffen Ulrich von Hanau. 1393 gelangt der Besitz an Philipp von Falkenstein. 1425 verkauft Gottfried von Eppstein schließlich an das Erzstift Mainz.1803 kommt Rembrücken mit der Amtsvogtei Seligenstadt an Hessen.
- 1268 hat das Kloster Patershausen Zinseinnahmen aus Rembrücken.
- 1322 verkaufen Bürger zu Frankfurt alles Gut aus Rembrücken an das Kloster Seligenstadt.
- 1576 werden als Grundherren Kloster Seligenstadt, Groschlag von Dieburg, Hedderdorf, das Deutsche Haus in Frankfurt sowie die Klöster Arnsburg und Patershausen genannt.
Zehntverhältnisse
1378 verkauft Ulrich von Hanau seinen Zehnten wiederkäuflich an den Altaristen Konrad Figking zu Hanau. 1576 fällt der Zehnte jeweils zur Hälfte an Babenhausen und die Präsenz zu Hanau
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1756 Errichtung der Kapelle Mariä Opferung (Neubau 1925)
Patrozinien
- Maria
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche ist Weiskirchen.
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1878
Nachweise
Literatur
- Schäfer, Georg: Kreis Offenbach, S. 159-161
- Müller, Starkenburg, S. 584-585
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 114, 158
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S.176
- Denkmaltopographie Kreis Offenbach, S. 182-183
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 89
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 119
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rembrücken, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14132_rembruecken> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14132