Mainflingen

Dorf · 111 m über NN  
Gemeinde
Mainhausen
Landkreis
Offenbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km südöstlich von Seligenstadt

Historische Namensformen

  • Mainolfinger marca (775)
  • Monoluingen (793)
  • Manolfinger marca (793)
  • Manoluinger marca (799)
  • Meinfelingen (1383)
  • Menfellingen (1407)
  • Meynflingen (1489)
  • Meynflingen (16. Jahrhundert)
  • Mayflingen (1724)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3501960, 5543634
UTM: 32 U 501884 5541856
WGS84: 50.029007° N, 9.026309° O

Statistik

Ortskennziffer

438007010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3587, davon 1068 Acker, 282 Wiesen, 2158 Wald
  • 1961 (Hektar): 930, davon 503 Wald (= 54.09 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 528 Einwohner
  • 1961: 2040, davon 193 evangelisch (= 9.46 %), 1841 katholisch (= 90.25 %)
  • 1970: 3017

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 775: Mainolfinger marca;
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Seligenstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Seligenstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Seligenstadt
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach

Altkreis

Offenbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 zur Gemeinde Mainhausen

Gericht

  • 1821: Landgericht Steinheim
  • 1835: Landgericht Seligenstadt
  • 1879: Amtsgericht Seligenstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Im 8. Jahrhundert sind zahlreiche Schenkungen an das Kloster Lorsch überliefert.
  • 1450 ist Mainflingen hanauisches Lehen der Brüder Peter und Friedrich von Wasen.

Zehntverhältnisse

Um 1350 geht der Zehnte von den Herren von Hanau als Lehen aus.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Um 1445 wird ein Priester zur Pfarrkirche präsentiert
  • 1451 Errichtung einer Kirche im gotischen Stil. 1821 Neubau.

Patrozinien

  • Kilianus (Kilian); Sebastian

Patronat

1405: Herren von Hanau. In der frühen Neuzeit hatten es die Herren von Wasen von den Grafen von Hanau-Lichtenberg als Lehen inne. Nach dem Aussterben der Herren von Wasen erhielten die Herren von Prechter den Kirchsatz.

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit vier Klassen, Schulhaus von 1905

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mainflingen, Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14127_mainflingen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14127