Wald-Amorbach

Die Lage von Wald-Amorbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
21 km nördlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf im Buntsandsteingebiet bei doppelseitiger Tallage
Ersterwähnung
1286 (Adel)
Siedlungsentwicklung
Bis 1829 Wüst-Amorbach
Historische Namensformen
- Amerbach (1286)
- Ammerbach (1303)
- Wüsten-Ammerbach (1391)
- Wusten Amerbach (1428)
- Amerbach (1457)
- Wosten Amorbach (1495)
- Wusten Amorbach (1567)
- Wüßten Amorbach (1607)
- Amerbach (1608)
- Wüstamorbach (1829)
- Wald-Amorbach (1833)
Burgen und Befestigungen
- Drei Adelssitze innerhalb der Gemarkung. Stammsitz der Schelle von Amorbach, ein mit Wassergraben gesichertes Wohnhaus im Westen des Ortes
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3501723, 5523442
UTM: 32 U 501647 5521672
WGS84: 49.84747° N, 9.022913° O
Statistik
Ortskennziffer
437004050
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1417, davon 523 Acker, 55 Wiesen, 839 Wald
- 1961 (Hektar): 364, davon 209 Wald (= 57.42 %)
Einwohnerstatistik
- 1633: 53 Einwohner
- 1829: 290 Einwohner
- 1961: 338, davon 283 evangelisch (= 83.73 %), 36 katholisch (= 10.65 %)
- 1970: 354 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen und Kurfürstentum Pfalz gemeinschaftlich je zur Hälfte, Oberamt Umstadt
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Oberamt Umstadt (inklusive des kurpfälzischen Anteils)
- 1805: Herren von Löwenstein-Wertheim (durch Tausch), Amt Habitzheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Fürstentum Starkenburg, Amt Habitzheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Habitzheim (zur Standesherrschaft Löwenstein-Wertheim gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Neustadt
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.10.1972 Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neuen Gemeinde Breuberg.
Gericht
- 1393: Landsiedelgericht zu Amorbach
- 1455: Landgericht Umstadt
- 1524: Centgericht Umstadt
- 1806: Niedere Gerichtsbarkeit weiter bei Löwenstein-Wertheim
- 1820: standesherrliches Amt Habitzheim
- 1822: Landgericht Höchst
- 1879: Amtsgericht Höchst
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1381 gehören zwei Höfe den Brüdern Dieter und Peter von Amorbach. 1396 empfängt Dieter Gans von Otzberg seine früher Fuldischen Lehen vom Pfalzgrafen Ruprecht. 1408 belehnt Pfalzgraf Ruprecht Ulrich Bunner von Altheim mit einem Hof, 20 Morgen Acker und zwei Morgen Wiesen zu Wald-Amorbach, die ihm sein Schwiegervater Peter Schelle von Amorbach zu seiner Tochter Anna gegeben hat, als Fuldisches Lehen. 1495 ist das Pfalzgräfliche Höfchen mit Äckern und Wiesen ein verfallenes Lehen. 1524 gehört das Pfalzgräfliche Höflein Pfalz und Hessen. 1524 hat Kurpfalz hier nicht mehr Obrigkeit als was Velten Schell von Amorbach daselbst gehabt hat, nämlich zu verbieten und gebieten auf denselben Gütern. 1684 gehört Wald-Amorbach Pfalz und Hessen-Darmstadt. 1803 kommt der Pfälzische Anteil mit dem Amt Otzberg an Hessen, 1805 von Hessen an Löwenstein-Wertheim im Tausch abgetreten. 1806 wieder an das Großherzogtum Hessen.
- 1567 verkauft die Äbtissin des Klosters Höchst Einkünfte in Wald-Amorbach an Balthasar Breunle zu Umstadt und den Königsteinischen Amtmann Philipp Freundt zu Breuberg.
Zehntverhältnisse
1391 löst das Kloster Höchst den Zehnten, der demAlbrecht von Reichelsheim verpfändet war, wieder ein.
Ortsadel
1286-1502: Stammsitz der Schelle von Amorbach
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1524 gehören Kirchsatz und Pfarrechte in die Gemeinschaft nach Umstadt.
- Heutiger Kirchbau als Neugründung 1739-1741 errichtet.
Patrozinien
- Bartholomäus
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche ist Umstadt
Patronat
1524 haben die Pfalz und Hessen das Patronatsrecht inne
Bekenntniswechsel
Da Filial von Gross-Umstadt, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Groß-Umstädter Pfarrer Johannes Sixtus ab 1547.
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1878
Nachweise
Literatur
- Wagner, Wüstungen Großherzogtum Hessen 2: Provinz Starkenburg, S. 201-203
- Müller, Starkenburg, S. 724-725
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 156
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 207
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 230-239
- Schäfer, Georg: Kreis Erbach, S. 270-271
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 556-557
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 178
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 78
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wald-Amorbach, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14046_wald-amorbach> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14046