Raubach

Dorf · 390 m über NN  
Gemeinde
Oberzent
Landkreis
Odenwaldkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13,5 km südwestlich von Erbach

Lage und Verkehrslage

Zerstreut liegende Häuser ohne Ortscharakter im Buntsandsteingebiet bei einseitiger Gehängelage.

Siedlungsentwicklung

1749 gegründetes Dorf

Historische Namensformen

  • Ruhebuch (1509)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3491717, 5491179
UTM: 32 U 491645 5489422
WGS84: 49.557341° N, 8.884477° O

Statistik

Ortskennziffer

437016160

Frühere Ortskennziffer

437014020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3094, davon 153 Acker, 143 Wiesen, 2774 Wald
  • 1961 (Hektar): 608, davon 550 Wald (= 90.46 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 77 Einwohner
  • 1961: 74, davon 68 evangelisch (= 91.89 %), 6 katholisch (= 8.11 %)
  • 1970: 100 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Erbach-Fürstenau, Amt Freienstein
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Freienstein (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Freienstein (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis

Altkreis

Erbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 zur Gemeinde Rothenberg, seit dem 1.1.2018 Stadtteil der Stadt Oberzent.

Gericht

  • Zentgericht Beerfelden
  • 1820: standesherrliches Amt Freienstein
  • Mai 1822: Landgericht Beerfelden
  • September 1822 bis 1853: Landgericht Freienstein in Beerfelden
  • April 1853: Landgericht Wald-Michelbach
  • Oktober 1853: Landgericht Beerfelden
  • 1879: Amtsgericht Beerfelden
  • 1968: Amtsgericht Michelstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Die Grafenwitwe Anne Sophie zu Erbach-Fürstenau vergab ein 128 Morgen großes gräfliches Waldstück des Falken-Gesäßer Forstes an sieben besitzlose Untertanen ab.
  • 1806 gelangt der Ort mit dem Amt Freienstein an das Großherzogtum Hessen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Zum Kirchspiel Beerfelden gehörig

Bekenntniswechsel

Da Filial von Beerfelden, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Beerfeldener Pfarrer Michael Balneator ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1867

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Raubach, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14027_raubach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14027