Birkert

Die Lage von Birkert im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,5 km nordwestlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Zerstreut liegende Häuser im Buntsandsteingebiet des Odenwaldes bei doppelseitiger Gehängelage
Ersterwähnung
1012
Siedlungsentwicklung
1829 besteht Birkert aus zwei verschiedenen Gemeinden und Gemarkungen, nur die Schule ist gemeinschaftlich.
Historische Namensformen
- Birkunhart (1012)
- Birkenhart (1408)
- Burckenhart by Brombach (1445)
- Birkenhart (1454)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3495945, 5512760
UTM: 32 U 495872 5510994
WGS84: 49.751419° N, 8.942689° O
Statistik
Ortskennziffer
437005010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 213, davon 126 Acker, 19 Wiesen, 68 Wald
- 1961 (Hektar): 199, davon 53 Wald (= 26.63 %)
Einwohnerstatistik
- 1730: 10 wehrfähige Männer
- 1829: 174 Einwohner
- 1961: 177, davon 161 evangelisch (= 90.96 %), 11 katholisch (= 6.21 %)
- 1970: 175 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Klinger Mark
- 1787: Grafschaft Erbach-Schönberg, Herrschaft Breuberg (halb), die andere Hälfte gehörte zum Fürstentum zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Cent Kirch-Brombach (breuberger Seite), habitzheimerseits Graf zu Erbach-Schönberg und Graf von Sickingen je zu Hälfte unter der Landeshoheit des Kurfürsten zu Pfalzbayern
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Otzberg (habitzheimer Seite); Zent Kirch-Brombach (breuberger Seite)
- 1805: Herren von Löwenstein-Wertheim (durch Tausch), Amt Habitzheim (habitzheimer Seite); Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Zent Kirch-Brombach (breuberger Seite)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Fürstentum Starkenburg, Amt Habitzheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Fürstentum Starkenburg, Amt Breuberg (zur Standesherrschaft Löwenstein-Wertheim gehörig)
- 1815: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Breuberg (zur Standesherrschaft Löwenstein-Wertheim gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Habitzheim (zur Standesherrschaft Löwenstein-Wertheim gehörig) (Habitzheimer Seite) und Amt Breuberg (Breuberger Seite)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Breuberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Neustadt
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1893 Vereinigung der bis dahin gemeindemäßig getrennten Orte Birkert, Breuberg, Seits und Birkert, Habitzheimer Seits zur Gemeinde Birkert Am 1.10.1971 zur Gemeinde Brombachtal
Gericht
- Zentgericht Kirch-Brombach
- 1820: standesherrliche Ämter Habitzheim und Breuberg
- 1822: Landgericht Höchst
- 1879: Amtsgericht Höchst
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1012 ist Birkert Grenzpunkt eines dem Kloster Lorsch verliehenen Wildbanns. 1408 verkauft Henchin Starkerad seinen Anteil an Vogtei, Gericht, Zinsen, Gülten, Wald, Wasser, und Weide an Schenk Eberhard von Erbach. Auch die Grafen von Wertheim hatten Anteile an dem Dorf inn.
- 1803 kommt die zum Amt Otzberg gehörige Habitzheimer Seite an das Großherzogtum Hessen, 1806 die zur Breuberger Zent Kirch-Brombach gehörige zu Breuberg.
Zehntverhältnisse
1445 hat Henne Kleebeß den Zehnten von der Herrschaft Breuberg als Mannlehen inne.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation ab 1526 durch die Grafen von Wertheim.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1903
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 76
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 123
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 60
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 241-242
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 126
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 53
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Birkert, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/14003_birkert> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/14003