Frohnhofen

Gehöftgruppe · 210 m über NN  
Landkreis
Odenwaldkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

11 km nordwestlich von Erbach

Lage und Verkehrslage

1000 m südöstlich von Reichelsheim (Odenwald)

Ersterwähnung

1307

Historische Namensformen

  • Fronhoffen (1307)
  • Vronhoue (1321)
  • Fronehoven (1324)
  • Fronhofen (1443)
  • Fronhoffen (16. Jahrhundert)

Bezeichnung der Siedlung

  • Weiler
  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3489535, 5507704
UTM: 32 U 489464 5505941
WGS84: 49.705883° N, 8.853877° O

Statistik

Ortskennziffer

437013040

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 523, davon 293 Acker, 73 Wiesen, 158 Wald
  • 1961 (Hektar): 133, davon 31 Wald (= 23.31 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 42 Einwohner
  • 1961: 44, davon 31 evangelisch (= 70.45 %), 13 katholisch (= 29.55 %)
  • 1970: 35 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Erbach-Erbach, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Reichenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Reichenberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Reichenberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis

Altkreis

Erbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 zur Gemeinde Reichelsheim (Odenwald)

Gericht

  • Centgericht Reichelsheim
  • 1820: standesherrliches Amt Reichenberg
  • 1822: Landegricht Michelstadt
  • 1853: Landgericht Fürth
  • 1879: Amtsgericht Fürth
  • 1904: Amtsgericht Reichelsheim
  • 1968: Amtsgericht Michelstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1321 Schiedsspruch zwischen Eberhard von Breuberg und Konrad Schenk von Erbach auf der einen und Schenk Eberhard dem Älteren von Erbach und seinen Helfern auf der anderen Seite, u.a. wegen des Hofes zu Fronhofen. (1398-1400) belehnt Pfalzgraf Ruprecht Schenk Hans von Erbach mit dem Hof zu Fronhofen. 1653 Pfalzgräflicher Lehnsbrief für die Grafen von Erbach.
  • 1806 mit dem Erbachisch-Schönbergischen Am Reichenberg an das Großherzogtum Hessen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Mutterkirche ist Reichelsheim. Im 16. Jahrhundert filia synodalis von Reichelsheim.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Grafschaft Erbach ab 1539.

Wirtschaft

Mühlen

Mühle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Frohnhofen, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13976_frohnhofen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13976