Ebersberg

Die Lage von Ebersberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5 km südlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Zerstreut liegende Häuser im Buntsandsteingebiet bei einseitiger Tallage.
Siedlungsentwicklung
Gemarkungszuwachs durch die ausgegangene Ortschaft Marbach im Südwesten
Historische Namensformen
- Ebersberg (1398-1400)
- Erbersperg (1443)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3499776, 5497424
UTM: 32 U 499701 5495665
WGS84: 49.613547° N, 8.99586° O
Statistik
Ortskennziffer
437006030
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1459, davon 479 Acker, 86 Wiesen, 893 Wald
- 1961 (Hektar): 395, davon 256 Wald (= 64.81 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 128 Einwohner
- 1961: 206, davon 185 evangelisch (= 89.81 %), 21 katholisch (= 10.19 %)
- 1970: 219 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Erbach, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Erbach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Erbach (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Erbach (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 zur Stadt Erbach
Gericht
- 1820: standesherrliches Amt Erbach
- 1822: landgericht Michelstadt
- 1879: Amtsgericht Michelstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- (1398-1400) belehnt Pfalzgraf Ruprecht Schenk Hans von Erbach mit seinem Teil an Erbach. 1408 erlaubt Pfalzgraf Ruprecht dem Schenk Hans von Erbach, das halbe Dorf an Hans von Hirschhorn zu verpfänden. 1443 belehnt Pfalzgraf Ludwig Schenk Otto von Erbach mit dem Dorf. 1806 mit dem Erbach-Erbachischen Amt Erbach an das Großherzogtum Hessen.
Zehntverhältnisse
Der Zehnte gehört je zur Hälfte den Kirchen zu Michelstadt und Beerfelden.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zu Michelstadt gehörig
Bekenntniswechsel
Da Filial von Erbach, Einführung der Reformation vermutlich um 1532.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1892
Wirtschaft
Eisenhammer an der Stelle der Mühle
Mühlen
Hammermühle im Bereich der Brücke über die Mümling
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 152
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 105, 133
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 76
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 304-306
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 74
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 55
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ebersberg, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13886_ebersberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13886