Leonhardshof

Gehöftgruppe · 408 m über NN  
Gemarkung
Falken-Gesäß
Gemeinde
Oberzent
Landkreis
Odenwaldkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

13,2 km südwestlich von Erbach

Siedlungsentwicklung

Die spätgotische Wallfahrtskapelle zerfiel nach Einführung der Reformation 1560. 1736 standen nur noch Überreste.

Bezeichnung der Siedlung

  • Weiler
  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3495703, 5489973
UTM: 32 U 495629 5488217
WGS84: 49.546539° N, 8.939583° O

Statistik

Ortskennziffer

43701604001

Frühere Ortskennziffer

43700204001

Einwohnerstatistik

  • 1927: 34 Einwohner

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Erbach-Fürstenau, Amt Freienstein
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Freienstein (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)

Altkreis

Erbach

Gericht

  • Zentgericht Beerfelden

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1510: Kapelle
  • 16. Jahrhundert: Kapellan

Patrozinien

  • Leonhard (Leonardus)

Pfarrzugehörigkeit

Mutterkirche war Beerfelden

Patronat

Patronatsherren waren Anfang des 16. Jahrhunderts die Grafen von Erbach

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Spätgotische Wallfahrtskapelle

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Leonhardshof, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13865_leonhardshof> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13865