Bullauer Eutergrund
Siedlung · 415 m über NN
Gemarkung
Bullau Gemeinde
Erbach Landkreis
Odenwaldkreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Bullauer Eutergrund im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Siedlung
Lagebezug
Siedlungsentwicklung
Ursprünglich von der Standesherrschaft als Siedlung für landeseigene Arme gegründet. 1829 bildet der Eutergrund mit Bullau eine Gemeinde.
Historische Namensformen
- Bullauer Eutergrund (1927)
- Eutermühle
Bezeichnung der Siedlung
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.
- Weiler, Mühle
Burgen und Befestigungen
- Ursprünglich von der Standesherrschaft als Siedlung für landeseigene Arme gegründet. 1829 bildet der Eutergrund mit Bullau eine Gemeinde.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3504547, 5498007
UTM: 32 U 504470 5496247
WGS84: 49.618772° N, 9.061884° O
Statistik
Ortskennziffer
43700601001
Einwohnerstatistik
- 1829: 350 (mit Bullau)
- 1927: 78 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Fürstenau, Amt Michelstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Michelstadt (zur Standesherrschaft Erbach gehörig, zum Umfang s. Mittelpunktfunktionen)
Altkreis
Erbach
Wirtschaft
Mühlen
Eutermühle an der Grenze zu Bayern
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 188
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 301
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bullauer Eutergrund, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13857_bullauer-eutergrund> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13857