Hengmantel
Gehöftgruppe · 342 m über NN
Gemarkung
Breitenbrunn Gemeinde
Lützelbach Landkreis
Odenwaldkreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Hengmantel im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gehöftgruppe
Lagebezug
12,3 km nordöstlich von Erbach
Ersterwähnung
1432
Historische Namensformen
- Henckmantel (1446)
- Henkmantel (1448)
- Hengemantel (1829)
- Hengmantel (1927)
Bezeichnung der Siedlung
- Weiler
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3505177, 5513435
UTM: 32 U 505100 5511669
WGS84: 49.75748° N, 9.070805° O
Statistik
Ortskennziffer
43701001001
Einwohnerstatistik
- 1730: 4 wehrfähige Männer und 1 Beisasse
- 1927: 16 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Schönberg, Herrschaft Breuberg (halb), die andere Hälfte gehörte zum Fürstentum zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Cent Lützelbach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Breuberg (zur Standesherrschaft Löwenstein-Wertheim gehörig)
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
1927 Weiler zu Breitenbrunn.
Gericht
- 1432: Zur Zent Lützelbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1446 verpachtet Graf Wilhelm von Wertheim den Hof zu Hengmantel an Henne Eisenhauer. 1448: Wertheimische Gefälle
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche ist Sandbach
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 308-309
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 130-131,148
- Kleberger, Territorialgeschichte des Odenwalds, S. 163
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hengmantel, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13856_hengmantel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13856