Dorf-Erbach

Die Lage von Dorf-Erbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
1 km nordöstlich von Erbach
Lage und Verkehrslage
Offenes Dorf mit regellosem Grundriss im Buntsandsteingebiet bei einseitiger Gehängelage
Ersterwähnung
1095
Historische Namensformen
- Ertbach (1095)
- Ertbac (1113)
- dorfes zu Erpach, des (1321)
- Erpach das Dorf (1398-1400)
- dorff Erppach (1420)
- dorff Erpach (1426)
- dorff Erpach (1427)
- dorff Erpach (1443)
- Dorfe Erpach, am (1451)
- dorff Erppach, zu (1524)
Bezeichnung der Siedlung
- des dorfes zu Erpach (1321)
- dorff (1420)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3500744, 5502635
UTM: 32 U 500669 5500873
WGS84: 49.660399° N, 9.009264° O
Statistik
Ortskennziffer
437006020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1054, davon 361 Acker, 87 Wiesen, 606 Wald
- 1961 (Hektar): 408, davon 252 Wald (= 61.76 %)
Einwohnerstatistik
- 1717: 10 wehrfähige Männer
- 1961: 427, davon 328 evangelisch (= 76.81 %), 88 katholisch (= 20.61 %)
- 1970: 601 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Erbach, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Erbach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Erbach (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Erbach (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Erbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis
Altkreis
Erbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1972 zur Stadt Erbach
Gericht
- Zentgericht Erbach
- 1820: standesherrliches Amt Erbach
- 1822: Landgericht Michelstadt
- 1879: Amtsgericht Michelstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1095 bestätigt der Abt von Lorsch der Zelle Michelstadt (Steinbach) den Besitz von 2 Huben in Dorf-Erbach. 1113 bestätigt König Heinrich V. den Brüdern ebenso 2 Huben in Dorf Erbach. 1347 sind Erbachische Lehen der Brüder Hug und Rukelin von Hochhusen belegt. 1390 verpfändet Schenk Eberhard seinen halben Hof zu Dorf-Erbach. 1391 stiftet Irmela, geborene Dorn, Witwe des Dieter Rauch von Erbach, ihren Hof zu einer Messe in der Kirche zu Michelstadt. (1398-1400) hat Schenk Eberhard von Erbach ganz Dorf-Erbach sowie 1 1/2 Höfe von Pfalzgraf Ruprecht zu Lehen. 1653 und 1722 Pfälzische Lehnbriefe an die Grafen von Erbach. 1806 gelangt der Ort mit dem Amt Erbach an das Großherzogtum Hessen.
Zehntverhältnisse
1321 schlichtet der Abt von Fulda den Steit zwischen Eberhard von Breuberg und den Schenken Konrad und Eberhard von Erbach wegen des Zehnten. 1443 belehnt Pfalzgraf Ludwig Schenk Philipp von Erbach mit dem Zehnten zu seinem Teil.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zu Michelstadt gehörig
Bekenntniswechsel
Da Filial von Erbach, Einführung der Reformation vermutlich um 1532.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1880
Wirtschaft
Mühlen
1426 bekennt Henne Yring von Mauchenheim, die mole zu dorff Erpach halber mit siner zugehorunge von Schenk Konrad von Erbach als Lehen erhalten zu haben. 1427 bekennt Hans Basen, seinen Hof und 1 Mühle von Schenk Konrad von Erbach als Lehen erhalten zu haben. 1561 aht Has von Habern die Mühle von Graf Georg von Erbach zu Lehen. In der Generalstabskarte des Großherzogtums Hessen (1832-1850) als Lohmühle, in jüngeren Karten als Lochmühle bezeichnet.
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 132-133
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 105, 133
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 74
- Denkmaltopographie Odenwaldkreis, S. 302-303
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 74
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 54
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dorf-Erbach, Odenwaldkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13855_dorf-erbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13855