Rössmühle

Die Lage von Rössmühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
16,5 km südwestlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
An einem Mühlgraben der Eder kurz von Dodenau gelegen
Ersterwähnung
1569
Siedlungsentwicklung
Ursprünglich als Papier, dann als Mahl-, Öl- und Schneidemühle genutzt. 1936 stillgelegt.
Historische Namensformen
- Warmshäuser Mühle (1618) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand 111 i Battenberg Nr. 307]
- Reeßmühle (1629)
- Papiermühle
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3469991, 5654812
UTM: 32 U 469929 5652990
WGS84: 51.027678° N, 8.571193° O
Statistik
Ortskennziffer
63500403012
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 6 Bewohnern
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1854: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf (zu Dodenau gehörig)
Altkreis
Frankenberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1588 wird sie sog. Kleine Mühle zu Warmshausen an die Herren von Hatzfeld verkauft [HStAM Bestand 40 a Rubr. 15 Nr. 71]
- 1629 gehört die Mühle Michael Mylius.
- 1663 erhält Jonas Schneider aus Dodenau die Genehmigung, zu der bereits bestehenden Mahl- und Schlagmühle eine Schneidemühle zu bauen [HStAM Bestand 110 Nr. 5433]
Wirtschaft
2 Mahlgänge mit 3 oberschlächtigen Wasserrädern, von denen 1959 nur noch 2 vorhanden waren
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rössmühle, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1384_roessmuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1384