Büttelborn

Die Lage von Büttelborn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2,3 km südöstlich von Groß-Gerau
Ersterwähnung
1211
Historische Namensformen
- Budelburnnen; Buthelburnen, iuxta; Bůdelburne, versus; Budelburne, Ad (1211) [Meyer zu Ermgassen, Oculus Memorie 2, S. 352-361, XXA 45, 66, 82, 118, 124]
- Buttelbrunne (1222)
- Butelborne (1225)
- Budelbornen (1234)
- villa Buddelborn (1280)
- Budelburnen (1280)
- Budelburne (1328)
- Butelbrun (1354)
- Budelenburn (1355)
- Budelburen (1358)
- Budelboren (1358)
- Bodelborn (1371)
- Budelborn (1377)
- Budilborn (1403)
- Bydelborn (1402)
- Bodelborn (1402)
- Bidelborn (1402)
- Budelborn (1402)
- Buddelborn (1427)
- Budelbrun (1553)
- Büttelborn (1613)
Bezeichnung der Siedlung
- villa Buddelborn (1280)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3465008, 5529410
UTM: 32 U 464947 5527638
WGS84: 49.900104° N, 8.5119° O
Statistik
Ortskennziffer
433003010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 5553, davon 3621 Acker, 683 Wiesen, 1250 Wald
- 1961 (Hektar): 1440, davon 377 Wald (= 26.18 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 102 Hausgesessene
- 1829: 727 Einwohner
- 1961: 3233, davon 2607 evangelisch (= 80.64 %), 409 katholisch (= 12.65 %)
- 1970: 3811 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
Altkreis
Groß-Gerau
Gemeindeentwicklung
Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Büttelborn. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Büttelborn.
Gericht
- 1821: Landgericht Groß-Gerau
- 1879: Amtsgericht Groß-Gerau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1377 Hofstättenbesitzer: Grafen Wilhelm und Dieter von Katzenelnbogen, Luckarde vom Hane usw.
- 1636 verkauft die Gemeinde ein freihes Hofgut um 1700 Reichstaler an Anton Wolf von Lodenwart.
- 1794 Pacht- und Zinsherrn: die Kirche, von Minnigerode und das Kloster Gottesthal
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1358: capelle
- 1557: St. Jost Kapelle vor dem Ort
Patrozinien
- Jakob [1557]
Pfarrzugehörigkeit
Patronat
1523: Hessen, vorher von Katzenelnbogen
Diakonische Einrichtungen
1945 - 1955 Diakonissen des Elisabethenstifts in Darmstadt im Kindergarten (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021)
Bekenntniswechsel
Da Filial von Groß-Gerau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Groß-Gerauer Pfarrer Jakob Urceus ab 1526.
Kirchliche Mittelbehörden
St. Viktor in Mainz; Groß-Gerau
Juden
1830: 14, 1905: 19, 1932/33: 34 Juden
Kultur
Schulen
1628 Gründung einer Schule; 1910 Volksschule mit vier Klassen, drei Schulhäuser, davon zwei aus Stein 1860 und 1899, eins aus Holz 1719 gebaut
Wirtschaft
Mühlen
1280: locus dictus Rappenmulen ante duas villas Budelburnen et parvum Gerahe
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 101-103
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 99
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 67
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 209
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 81-82
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Büttelborn, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13790_buettelborn> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13790