Philippshospital

Siedlung · 89 m über NN  
Gemarkung
Goddelau
Gemeinde
Riedstadt
Landkreis
Groß-Gerau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Siedlung

Lagebezug

10,5 km südlich von Groß-Gerau

Ersterwähnung

802

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (802)
  • villula (834)
  • Hohes Hospital
  • Hospital
  • Landeshospital

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3464235, 5520539
UTM: 32 U 464174 5518771
WGS84: 49.820304° N, 8.501961° O

Statistik

Ortskennziffer

43301103001

Einwohnerstatistik

  • 1869: 467 Einwohner, 12 Häuser

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 802: Rheingau (in pago superiori Rininsae)
  • 834: Rheingau (in pago Rinense sita in terminis Gotalohono)
  • 836: Rheingau (in pago Hrinahgauue...infra terminos Gotalohono)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg, zur Gemarkung Goddelau gehörig
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau

Altkreis

Groß-Gerau

Gemeindeentwicklung

1927 zur Gemarkung Goddelau

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 802 schenkte Walram dem Kloster Fulda zu seinem Seelenheil die Kirche zu Hofheim mit der gesamten Ausstattung, sieben Unfreien samt ihren 12 Kindern und 21 Stück Vieh. 834 und nochmals 836 bedachte Graf Gunthram Fulda mit seinem Gesamtbesitz ebd. 1323 ist der Ort fuldisches Lehen des Ulrich von Bickenbach, 1351 derer von Erbach, ab 1428 sind die von Bickenbach und die von Erbach gemeinsame Lehnsträger

Zehntverhältnisse

1472 hat der Pastor zu Hofheim den Zehnten in Crumstadt und Wasserbiblos inne.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 802: ecclesia
  • 1337: pleban

Patrozinien

  • Bonifatius [1489]

Pfarrzugehörigkeit

Poppenheim, Ackerloch, Erfelden, Goddelau, Crumstadt, Wasserbiblos, Bensheimer Hof Crumstadt, Goddelau und Erfelden als Filiale Nach Errichtung des Hospital 1535 Aufteilung der Pfarrei in die Pfarreien Crumstadt und Goddelau.

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Balthasar Kaldenbach 1530-1535

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim

Kultur

Hospitäler

1535 wird der bisherige Pfarrsitz Hofheim Sitz des Hohen Hospitals durch eine Stiftung Landgraf Philipps des Großmütigen.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Philippshospital, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13789_philippshospital> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13789