Goddelau

Dorf · 90 m über NN  
Gemeinde
Riedstadt
Landkreis
Groß-Gerau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9,2 km südlich von Groß-Gerau

Ersterwähnung

834

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • termina (834)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3463894, 5522058
UTM: 32 U 463833 5520289
WGS84: 49.83394° N, 8.497081° O

Statistik

Ortskennziffer

433011030

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3518, davon 2703 Acker, 664 Wiesen, 7 Wald
  • 1961 (Hektar): 881, davon 13 Wald (= 1.48 %)

Einwohnerstatistik

  • 1629: 61 Hausgesessene
  • 1829: 552 Einwohner
  • 1961: 4451, davon 2934 evangelisch (= 65.92 %), 1301 katholisch (= 29.23 %)
  • 1970: 5024 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 834: Rheingau (in pago Rinense sita in terminis Gotalohono)
  • 836: Rheingau (in pago Hrinahgauue...infra terminos Gotalohono)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau

Altkreis

Groß-Gerau

Gemeindeentwicklung

1927 kam Philippshospital zur Gemarkung Goddelau. Am 1.7.1973 Zusammenschluss der Gemeinden Goddelau und Wolfskehlen zur neuen Gemeinde Goddelau-Wolfskehlen Am 1.1.1977 zur Gemeinde Riedstadt

Gericht

  • 1821: Landgericht Groß-Gerau
  • 1879: Amtsgericht Groß-Gerau

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 927/56 bekommt das Kloster Fulda in Goddelau und Erfelden Güter geschenkt.
  • 1194 hat Werner von Bolanden von Graf Boppo von Wertheim die Hälfte des Dorfes Goddelau zu Lehen,das Gerhard von Wolfskehlen inne hat.
  • 1252 gehört Goddelau zur comecia der Herrn von Wolfskehlen.
  • 1356 verkauft Burkard von Wolfskehlen seinen Teil am Dorf seinem Lehnsherrn Graf Wilhelm von Katzenelnbogen, ausgenommen ein Hof, der kein Lehen von Katzenelnbogen ist.
  • 1441 verkaufen Hans von Wolfskehlen und seine Ehefrau Anna ihre 2 Teile dem Grafen Johann von Katzenelnbogen.
  • 1504 zieht Landgraf Wilhelm von Hessen die Güter der Herrn von Wolfskehlen ein.
  • 1794 hat das Domstift 64 Morgen, St. Viktor 261 Morgen, Hospital Hofheim 263 Morgen, der Eigen- und Lehenhof 504 Morgen.

Zehntverhältnisse

1609, 1794 Zehntinhaber: der Landgraf und das Hospital Hofheim

Ortsadel

von Goddelau

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1340: iuxta capellanum sancte crucis
  • 1441: Kirche
  • Eigene Kirche erbaut 1606

Patrozinien

  • Heilig Kreuz (Crux)

Pfarrzugehörigkeit

Hofheim Selbstständige Pfarrei seit 1535

Patronat

1428 von Bickenbach und von Erbach als fuldisches Lehen gemeinsam, vorher von Bickenbach allein

Bekenntniswechsel

Da Filial von Hofheim, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Hofheimer Pfarrer Balthasar Kaldenbach ab 1530. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Piscator um 1540

Kirchliche Mittelbehörden

St. Viktor in Mainz; Bensheim

Juden

1832: 32 Juden, 1932/33: 5 jüdische Familien Der Ort gehörte zur Gemeinde Wolfskehlen.

Kultur

Schulen

1567 Schulmeister genannt; 1602 bis 1616 Unterrichtung durch den Pfarrer; 1616 Einrichtung einer Schumeisterstelle; 1910 Volksschule mit drei Klassen, zwei Schulhäuser, davon ein Umbau von 1907

Wirtschaft

Mühlen

1340: Muleweg
1486 ist Goddelau in die Mühle des Henne Hohenstein in Pfundstadt gebannt.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goddelau, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13788_goddelau> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13788