Wasserbiblos

Hof · 89 m über NN  
Gemarkung
Crumstadt
Gemeinde
Riedstadt
Landkreis
Groß-Gerau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

12,9 km südöstlich von Groß-Gerau

Ersterwähnung

830-850

Historische Namensformen

  • Wassen bibeloz (830-850)
  • Wasunbifloz (908)
  • Wachsenpybloz (1318)
  • Wachsenpuhel (1318)
  • Wachsenbybelos, Wahsenbibelos (1358)
  • Waschen Bibelos (1368)
  • Wachsenbybeloß (1398-1400)
  • Wasenbibulus (1401)
  • Wahsenbiebloß (1423)
  • Wassen Bybelloß (1429)
  • Waßerbebeloyß (1411)
  • Wasserbiebloß (1472)
  • Wachsenbibelis, Wassenbiebelßheym (um 1500)
  • Wassenbuliß (1504)
  • Wagschenbybeliß, Wagschenbubeliß, Wachsenbubeliß (1504-1509)
  • Wassenbibleß (1511)
  • Wasserbiblis (1514)
  • Wachsbibeloß (1514)
  • Wasserbiebles (1518)
  • Waßer Byblos, Waßerbyflos, Waßerbyflus (1557)

Bezeichnung der Siedlung

  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3466650, 5518649
UTM: 32 U 466588 5516881
WGS84: 49.803452° N, 8.535681° O

Statistik

Ortskennziffer

43301101002

Einwohnerstatistik

  • 1927: 16 Einwohner

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg

Altkreis

Groß-Gerau

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 908 erhält Erzbischof Hatto von Mainz, Abt von Lorsch, im Tausch mit dem Grafen Liutfried gegen gen. Güter eine Kirche in Gernsheim und Besitzungen in Wasunbifloz.
  • 1423 Lorscher Wildbannhube
  • 1541 gibt Hessen den Herrn von Cronberg den 1504 weggenommenen Hof zurück unter der Bedingung, dass sie ihn als Lehen empfangen.
  • Im 16. Jahrhundert hat der Landgraf von Hessen laut Vertrag von 1541 die hohe Landes- und Centobrigkeit, den Rupenfang und das Recht, in der ganzen Gemarkung zu jagen.
  • 1692 fällt der Hof mit dem Erlöschen derer von Cronberg an Hessen heim.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1535 wurden die bis dahin zu Hofheim gehörigen Hofleute nach Crumstadt eingepfarrt, die Kapelle wird dem Hospital Hofheim überwiesen, abgebrochen und im Hospital verbaut.
  • 1557 capell

Pfarrzugehörigkeit

Hofheim.

Patronat

von Bickenbach und von Erbach

Kirchliche Mittelbehörden

St. Viktor in Mainz; Bensheim

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wasserbiblos, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13765_wasserbiblos> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13765